Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 2. Juni 2025


Wie töricht also jeder, der mit irgend etwas groß tut, oder von irgendeiner Sache sich hin- und herreißen läßt oder darüber jammert, als ob der Kummer nicht nur kurze Zeit währte. Denke, welch ein winziges Stück des ganzen Weltwesens du bist, wie klein und verschwindend der Punkt in der ganzen Ewigkeit, auf den du gestellt bist, und dein Schicksal welch ein Bruchteil des gesamten!

Frau Marthe Willst du Vater Und Mutter jetzt, mein Evchen, nach dem vierten Gebot hoch ehren, gut, so sprich: in meine Kammer Ließ ich den Schuster, oder einen dritten, Hörst du? Der Bräut'gam aber war es nicht. Ruprecht Sie jammert mich. Laßt doch den Krug, ich bitt Euch; Ich will 'n nach Utrecht tragen. Solch ein Krug Ich wollt, ich hätt ihn nur entzwei geschlagen. Eve Unedelmüt'ger, du!

Das Volk war bereits so daran gewöhnt, daß er ihn wider Willen mit anstimmen mußte. In seinem Lehrgedichte über "die Kunst, neue Komödien zu machen", dessen ich oben schon gedacht, jammert er genug darüber.

Die Menschen jammert es sehr, wann sie Rothkehlchen und Kohlmeischen in den Schlingen hangen sehen, und sie rufen wohl: ach! die armen niedlichen Vögelein! Denn sie sind wirklich sehr niedlich und hübsch, und waren einst auch niedliche und hübsche Dirnen, ehe sie von bösen Buben verführt wurden, und lebten als fromme einfältige Kinder und meinten und wußten nichts Arges.

Mutter jammert, Vater tröstet, Achselzuckend steh' ich ängstlich. Doch nun wieder welch Erscheinen! Liegen Schätze dort verborgen? Blumenstreifige Gewande Hat er würdig angetan. Quasten schwanken von den Armen, Binden flattern um den Busen, In der Hand die goldne Leier, völlig wie ein kleiner Phöbus, Tritt er wohlgemut zur Kante, zu dem überhang; wir staunen.

Mich jammert euer Tod, Soll an euch verderben so tugendlicher Muth. Hier trag ich eure Waffe, die ihr mir gabet, Degen gut. "Sie hat mir noch nie versagt in all dieser Noth: 2298 Es fiel vor ihrer Schärfe mancher Ritter todt. Sie ist stark und lauter, herrlich und gut: Gewiss, so reiche Gabe kein Recke je wieder thut.

Wie jammerte mich, wie jammert mich noch ein Jüngling, der die süßen Triebe, das schönste Erbteil, das uns die Natur gab, in sich verschließen und das Feuer, das ihn und andere erwärmen und beleben sollte, in seinem Busen verbergen muß, so daß sein Innerstes unter ungeheuren Schmerzen verzehrt wird!

So selten ist es, dass die Menschen finden, Was ihnen doch bestimmt gewesen schien, So selten, dass sie das erhalten, was Auch einmal die beglückte Hand ergriff! Es reißt sich los, was erst sich uns ergab, Wir lassen los, was wir begierig fassten. Es gibt ein Glück, allein wir kennen's nicht: Wir kennen's wohl und wissen's nicht zu schätzen. Wie jammert mich das edle, schöne Herz!

Und doppelt, Dreifach schwur sie: wie gern verlöre sie, wäre das Unglück Nicht dem Herren begegnet, ihr bißchen Habe zusammen. Ja, sie schwur: ein Schatz von Golde, wenn sie ihn hätte, Sollte sie wahrlich nicht reuen, sie wollt ihn missen. So jammert' Sie die Schande des Herrn und seine schwere Verwundung.

Drum jammert ihr so ungeheuer, Unglückliche Verliebte! die, verschmäht, Verdrehten Halses nach der Liebsten späht. Auch mir! Was zieht den Kopf auf jene Seite? Bin ich mit ihr doch in geschwornem Streite! Der Anblick war mir sonst so feindlich scharf. Hat mich ein Fremdes durch und durch gedrungen? Ich mag sie gerne sehn, die allerliebsten Jungen; Was hält mich ab, daß ich nicht fluchen darf?

Wort des Tages

geschäftszeit

Andere suchen