Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juni 2025
Denn um sieben kamen erst die Streikbrecher aus der Schicht. Als der Ingenieur Erwin Vallotti sich durch den Menschenwald zwängte, vertrat ihm Jean Paquet den Weg. Ein unheimliches Feuer brannte in dessen Blick. Da sagte der Ingenieur, indem er ihm die Hand hinreichte: »Was ist Ihnen? Sie sehen aus wie der Tod. Zweifeln Sie an der Sache ?« »Verflucht! Sie fragen noch?
N. 286 an Gräfin Stolberg vom Januar 1775. S. 230: »wenn das Bild des Unendlichen in uns wühlt;« und in Nr. 363 vom 26. October an dieselbe das Compositum durchwühlen; dagegen lesen wir es öfters in den Gedichten von 1774: »hingewühlt« d.j.G. 3. 161. wühlen 3. 162. durchwühlend. 3. 170. in Erwin wühlenden. 3. 512. ebenda: Wühlen 3. 521. in Stella durchwühlen. 3. 640.
Da ich nun die Bedürfnisse des lyrischen Theaters genauer kenne, habe ich gesucht, durch manche Aufopferungen dem Komponisten und Akteur entgegenzuarbeiten. Das Zeug, worauf gestickt werden soll, muß weite Fäden haben, und zu einer komischen Oper muß es absolut wie Marli gewoben sein. Doch hab' ich bei dieser wie bei "Erwin" auch fürs Lesen gesorgt. Genug, ich habe getan, was ich konnte.
"Erwin und Elmire" sowie "Claudine von Villa Bella" sollten nun auch nach Deutschland abgesendet werden; ich hatte mich aber durch die Bearbeitung "Egmonts" in meinen Forderungen gegen mich selbst dergestalt gesteigert, daß ich nicht über mich gewinnen konnte, sie in ihrer ersten Form dahinzugeben.
Vildrac spreizte die Hände. In seinen Mienen jagten sich Abwehr und Angst. Keifte Unverständliches und kroch wie ein verprügelter Hund unter die Riemen. Der Ingenieur Erwin Vallotti hingegen stand mit geballten Fäusten. Ein Verödendes lief über sein Denken. Er wurde fast irre in der Wut darüber, daß jener, ein Vernarrter, da war und sein Haus beschrie.
»Feigling!« knurrte der Ingenieur Erwin Vallotti und ging mit starren Blicken in das fahle Frühlicht. Am nächsten Morgen waren nur zehn Knappen von der ganzen Belegschaft gekommen, die sich zur Einfahrt meldeten. Man wies sie zurück und hing doppelte Schlösser vor die Tore.
Da trat der Ingenieur Erwin Vallotti, der von einem Pfeiler verdeckt der Strömung gefolgt war, vor und versuchte sich einen Weg zu der Tribüne zu bahnen, wo der fremde Redner saß. Halsgeschwollen und mit zurückgebeugten Armen. Hatte Hämmern im Kopf, während Adern sich verknoteten, wühlten und zerrten: Fäuste zu ballen über diese Haltlosen. Zu brüllen: Ihr Vieh!
Dann erst wandelte sich zur Tat jedes Mühn, wenn der es in den Ekel zerrende Zusammenhang mit der Stillung des Hungers zerrissen wäre und auch nicht mehr die Farbe des Einzelnen trüge. Der Ingenieur Erwin Vallotti atmete erst auf, als die Patronen gelegt waren und die Drähte verbunden. Und niemand würde, das war ihm gewiß, den Plan in den ersten vierundzwanzig Stunden entdecken.
Einsiedel, Seckendorf, Musäus u.A. hatten jenem Bedürfniß durch dramatische Producte gehuldigt, und Goethe selbst hatte zu diesem Zweck seine "Fischerin", und die Singspiele "Erwin und Elmire" und "Claudine von Villa Bella" gedichtet. Später übernahm er die Leitung eines in Weimar errichteten Liebhabertheaters, bei welchem der Hof die Kosten der Garderobe, Musik, Beleuchtung u.s.w. bestritt.
Wort des Tages
Andere suchen