Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 9. Juni 2025
"Hannes, beim Vogt liegen nur noch drei große Thaler, welche Dir gehören. Was soll jetzt geschehen? fragt die Elsbeth nach einem halben Jahr. "Zunächst müssen die drei Thaler fort, damit ich weiß, daß ich Nichts mehr habe!" "Ho, Närrle, wirst doch der Emmerenz nichts schenken wollen?" "Nein! ... Schreibt hinauf!" sagt der Zuckerhannes bestimmt und fest nach längerem Besinnen.
Richtig gibt die Emmerenz bestimmte Versprechungen, doch soll Alles in kleinen Terminen abgemacht werden und sie will wissen, wozu das Geld nöthig sei und verwendet werde. "Schreibt, daß ich Euch heirathe und ein Wirth werde. Ists auch ein Lug, so ärgert er sie doch und schadet nicht.
War er jemals besonders genußsüchtig gewesen, seitdem ihn die dicke Sonnenwirthin im Schwarzwalde seine kindische Naschhaftigkeit so theuer hat büßen lassen? War er nicht an rauhe Kost, Schwere Arbeit, freudlose Tage und herbe Entbehrungen gewohnt, bevor er hieher kam? Was hat er Großes draußen zu erwarten, zumal er nicht weiß, was aus der Emmerenz geworden?
"Ja, es gibt doch kuriose Menschen auf der Welt, man kann die Nase anrennen!" und zog rüstig seine einsame Straße weiter. Der Tag, an welchem der Hannes Gewißheit erhielt, die Emmerenz sei für ihn verloren und es werde schwer halten, einen zweiten Adlerwirth zu finden, welcher ihn in Dienst nehme, endete mit einem gewaltigen Rausche, welchen er sich bei der Pflegemutter antrank.
Einen alten Plan des Spaniolen im Kopfe, die Emmerenz als seinen eigentlichen Herrgott im Herzen und all sein Geld in der Tasche tragend, ist er Tag und Nacht fortgelaufen und je näher er dem Ziele seiner nächsten Wanderung kam, je gründlicher er Alles überlegte, was ihm vom Erfolge derselben abzuhängen schien, desto ängstlicher schnürte sich sein Herz zusammen.
"Oh, die reiche Emmerenz theilt gerne Alles mit dem Hans, wie es Ursula noch gewollt, aber an Geld ist die reiche Emmerenz eben auch arm und ohne Geld... ja ohne Geld ist Vieles nicht zu machen!" "Oh, rede nur deutsch und deutlich, ich merke jetzt, wohinaus es geht!" sagt der Zuckerhanns etwas bitter und spitzig. "Du merkst es? dann brauche ich dir nichts mehr zu sagen. Einen Mann muß ich haben.
"Schau, Emmerenz, so wahr ein Gott im Himmel ist, so wahr gehört das Geld mein, welches ich jetzt holen will, wenn du es sagst!" "Ei, weshalb hast du früher nichts davon gesagt? Weßhalb holtest du es nicht früher? ... Es wäre vielleicht gut gewesen! ... Hast du geerbt? ... Wieviel ist es denn?"
Auch von der Emmerenz und vom Plane des Spaniolen hat der Zuckerhannes geredet und nicht verschwiegen, daß und weßhalb er sich gerade auf dem Wege befinde, diesen Plan auszuführen. Verwundert und fast traurig hat der Pfarrer zugehört und dann dem Plane mit unbesiegbaren Gründen widersprochen.
Noth lehrt beten und manchmal auch der Wahn, zumal hinter der Noth oft genug nur der kurzsichtige Wahn steht, was gerade bei diesem Beter der Fall ist. Befindet er sich nicht in arger Noth, weil er wähnt, ohne die Emmerenz gebe es kein Glück mehr für ihn in seinem ganzen Leben, und weil er kein Geld hat, um vor derselben als Hochzeiter auftreten zu können?
Man sah an seinen Augen, daß er erbärmlich geweint haben mußte, Thränen schwemmten den ersten wilden Schmerz fort und ließen die scheinbare Gleichgültigkeit einer stillen Verzweiflung zurück. Er wußte nie, wie leidenschaftlich er die Emmerenz geliebt und erfuhr es erst, nachdem er sie verloren.
Wort des Tages
Andere suchen