Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 15. Juni 2025
Ein paar kleine braune Schmetterlinge spielten unter der Birke über dem Korn ‚Von Mohn zu Mohn‘. Das ist unter jungen Schmetterlingen ein sehr beliebtes Gesellschaftsspiel. Jeder Schmetterling setzt sich auf eine Blume, und es muß ein Spieler mehr da sein, als Blumen in der Nähe stehen. Dieser eine sitzt in der Mitte des Kreises und ruft.
"A a ah! da steht ja wohl ein ganzer Wald von Fichten und Heidekraut und Wacholder und Birken oben auf der Höhe und wartet auf uns", sagte die Birke, und ihre Blätter zitterten im Sonnenschein, daß der Tau sprühte. "Ja, so geht's, wenn man ans Ziel kommt", sagte der Wacholder. Zweites Kapitel Oben in Kampen wurde Arne geboren.
Die Seele der Birke weitete sich. Kindheitserinnerungen zogen vorüber; ewig blauer Himmel und immergrüne Wiesen mit zottigen Schafen und silbernen Bächen. Und der Vogel sang stärker. Immer leidenschaftlicher rollten die Töne, überschlugen sich. Und endeten schließlich in einer weichen Wiegenmusik. Die Birke schloß die Augen.
Mag sich umher der freie Platz berasen, Mag sich der Zweig dem Zweige wild verflechten, Der Birke hangend Haar den Boden schlagen, Der junge Busch zum Baume sich erheben, Mit Moos der glatte Stamm sich überziehn; Ich fühle keine Zeit; denn sie ist hin, An deren Wachstum ich die Jahre maß. Weltgeistlicher.
Und wie Lächeln durchglänzt es die Luft ringsum Von guten Blicken ... ich seh' mich um... Sind's Erinnrungen, die nach mir zielen? Dies Sterngespinst, dies Filigran Ob sich wohl ein Geist drin bergen kann? Ich fühl's nach mir tasten und greifen... Du feine Birke, du Luft so rein, Du muntrer Schnee, wer haucht euch ein Sein Wesen, wer sammelt im Schweifen
O, wenn nur die Brust nicht so geschmerzt hätte! Das Wetter war bedeckt und der Wind es war ein anderer hob alle die entsetzlichen Gerüche von dem Zechenhof und versprengte sie wie durch eine Brause. Die Birke reckte, so gut es eben ging, den Kopf. Aber das verirrte Vögelchen von gestern war einfach nicht mehr vorhanden, vielleicht hockte es schon irgendwo in einem Käfig.
"Aber wo hast Du das gelernt ?" "Tralla, tralla" und Synnöve schwang Ingrid im Kreis; die tanzte jetzt nach Herzenslust und sang dabei: Schau', die Sonne tanzt auf dem Hankelidfjell, Tanz', meine Liebste, der Abend naht schnell; Schau', der Bergbach hüpft zum Meere fort, Hopp, wilder Gesell, dein Grab wartet dort, Schau', die Birke schwingt sich beim Windesspiel, Schwing dich, Dirnlein!
Sie untersuchte erst, wo sie gegangen war, dann wo sie gelegen hatte, und schließlich wo sie jetzt gehen mußte. Dann schlenderte sie los und tat, als wäre sie ihr Lebtag nicht gefallen. Die Birke hatte sich gräßlich schmutzig gemacht; sie stand jetzt auf und putzte sich. Und dann ging's weiter, schneller und schneller, vorwärts und seitwärts, in Sonnenschein und Regenwetter.
Er hatte aber seine Hintergedanken, als er das sagte; denn wenn er auch seine Tochter nicht missen mochte, in der Hauptsache war es, daß er bei dem Prediger sein wollte; denn wenn er dem in die Augen sah, dann vergaß er die dummen Gedanken, die er jetzt so oft hatte, und sah nicht die vielen weißen Gesichter mit den roten Löchern in der Stirn, bangte sich nicht vor den Männern, die mit einer Wiede um den Hals vor einer Birke hin und her gingen und an die er jedesmal denken mußte, wenn er einen Birkenbaum sah oder den Pendel in der Kastenuhr.
Wenn er die doch bloß alle gesehen hätte! Wenige Schritte entfernt von Jachls Schnuckenstall ist ein Kreuz errichtet. Unzählige Male hat er die Mär gehört, wie einst ein alter Schäfer an eine Birke gelehnt, stehend eingeschlafen ist.
Wort des Tages
Andere suchen