Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 17. Juni 2025
»Werde nicht böse,« sagte der Vater, »denn wenigstens von dir, Preziosa, läßt sich, denke ich, Schlimmes nicht sagen; dein unschuldiges Gesicht bürgt für die Unschuld deines Treibens. Aber tu mir die Liebe, Prezioschen, und tanze ein wenig mit deinen Begleiterinnen.
»Und dann sollen wir uns mit Gewalt durchschlagen?« »Wir müssen es versuchen! Ich weiß wenigstens keine andere Möglichkeit, euch zu helfen.« »Und wer bürgt mir dafür, Freund, daß =ihr= es ehrlich mit mir meint?« sagte Jacobs. »Ihr habt mich hier ohne Warnung den Rothfellen in die Hände laufen lassen, und wie kann ich wissen, ob ihr nicht mit ihnen unter Einer Decke steckt!«
Das steht bei mir, noch jetzt, zu jeder Stunde. Wrangel. Vielleicht vor wenig Tagen noch. Heut nicht mehr. Seit der Sesin gefangen sitzt, nicht mehr. Wir glauben, daß Sie's ehrlich meinen; Seit gestern sind wir des gewiß Und nun Dies Blatt uns für die Truppen bürgt, ist nichts, Was dem Vertrauen noch im Wege stünde. Prag soll uns nicht entzweien.
Von dem Vorhandensein frischer Apfelsinen haben wir uns draußen mit Gefahr unseres Lebens überzeugt, und für den Mosel bürgt uns die Firma.« Der Herr am Pult rührte sich nicht, aber man sah deutlich, daß er mit seinem Rücken zustimmte, Bülow und Alvensleben thaten desgleichen, und Sander resolvirte kurz: »Also Maibowle.«
Die Jewish Company liquidirt die Kleinsten wie die Grössten. Und während die Juden ruhig wandern, sich die neue Heimat gründen, steht die Company als die grosse juristische Person da, welche den Abzug leitet, die verlassenen Güter hütet, für die gute Ordnung des Abwickelns mit ihrem sichtbaren, greifbaren Vermögen haftet und für die schon Ausgewanderten dauernd bürgt. Bürgschaften der Company.
Wie, Herr, wenn eins zum Feinde ginge, Statt Atalus sich stellte dem Verhaft? Gregor. Zu Geiseln wählt man mächt'ger Leute Kinder; Leon bürgt kaum für sich, wie denn für andre? Leon. Hm, das begreift sich. Doch wenn Atalus Ersäh' den Vorteil, seiner Haft entspränge? Gregor.
In den Evangelisten ist namentlich die Übereinstimmung in der Erzählung ebenso merkwürdig als die Art, wie die Erzählung der einzelnen voneinander abweicht. Die Übereinstimmung bürgt für die Treue und Wahrheit, und in ihr liegt das Gepräge des Geistes, in dem alle diese unmittelbaren Zeugen, die Christus selbst sahen und begleiteten, schrieben.
»Nicht dich, nur die Barbaren.« »Diese Barbaren sind mein Volk, sind meine einzigen Freunde: ich erkenne es jetzt und ich stehe zu ihnen in Tod und Leben.« »Aber sie steh’n nicht mehr zu dir.« »Verwegner! fort aus meinen Augen, fort von meinem Hof.« »Du willst nicht hören? Merke wohl, o Königin, nur unter jener Bedingung bürg’ ich für dein Leben.« »Für mein Leben bürgt mein Volk in Waffen.«
»Ich glaubs aber nicht ich will es nicht glauben,« antwortete ich, »mein eigene Existenz bürgt mir dafür, daß es noch andere meiner Art geben muß!« Mama kräuselte spöttisch die Lippen: »Die Mehrzahl ist gemein die Dummen sind noch die besten.« Aber je häufiger sie ihrer tiefen Menschenverachtung Ausdruck verlieh, desto empörter lehnte ich mich dagegen auf, desto übertriebener wurde mein Triumphgefühl, wenn irgend eine Wesenssaite des Anderen, die ich berührte, leise zu klingen begann.
Wort des Tages
Andere suchen