Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 25. Juni 2025


Seine Anteilnahme kann bis zur Unbequemlichkeit lärmen, doch seine Begeisterung ist fast immer von stiller Art. Romanischen Völkern eignet oft eine Begeisterung ohne Tiefe, eine müßige und eitle, der begleitenden Tat ermangelnde; deutsche Begeisterung ist wie Essenfeuer; Hammer und Amboß, Huf und Schwert sind nicht weit davon entfernt.

»Hand wegsagte drohend der Schmied. »Müßiggänger brauchen nicht zu essen.« »Ich will's Euch wohl beweisen, ob ich das Essen verdienezürnte Siegfried. »Habt Ihr was zu schaffen für michDer Schmied reichte ihm den ungefügen Hammer und wies auf den Eisenbalken, der über dem Amboß lag. »Wenn dein Arm so stark ist wie dein Mundwerk «

Kaum aber war er hinein, so machte der Schmied den Beutel zu. »Er ist überall ganz und dichtsagte der Teufel drinnen. »Na, das ist nur gutsagte der Schmied: »aber besser ist's, vorbedacht, als klug nachher; darum will ich Sicherheits halber den Beutel lieber ein wenig schweißenund damit legte er den Beutel in die Esse und machte ihn glühend. »Au! au! bist Du denn tollrief der Teufel: »weißt Du nicht, daß ich drinnen bin?« »Ich kann Dir nicht helfensagte der Schmied: »ein altes Sprichwort sagt: »Man muß das Eisen schmieden, während es warm istund damit nahm er seinen großen Hammer, legte den Beutel auf den Amboß und schlug zu all was er konnte. »Au! auschrie der Teufel im Beutel: »laß mich bloß hinaus, ich will auch nun und nimmermehr wiederkommen.« »Ja, ich glaube, jetzt ist er gut geschweißtsagte der Schmied: »so magst Du denn wieder herauskriechenDamit machte er den Beutel auf, und der Teufel heraus und auf und davon in solcher Hast, daß er sich auch nicht einmal umsah.

Ich hatte mich schon in die Rolle des Ambos gefunden,“ erklärte sie Brix, „aber jetzt will ich wieder der Hammer sein und will es bleiben für meinen Enkelsohn. Das Glück streckt die Hände nach mir aus, ich will sie ergreifen. Nur deshalb stehen wir so oft frierend am Wege, weil wir die Winke des Schicksals nicht richtig zu deuten verstehen.

Die aus Gold und Silber gewirkten Gardinen des Bettes, welches allein zwanzigtausend Pfund Sterling gekostet hat, scheinen ihre Entstehung eher dem Amboß und Hammer als dem Webstuhle zu verdanken, so massiv sind sie, und die mit einer zolldicken künstlichen goldenen Stickerei über und über verzierte Decke desselben würde jeden, der darunter schlafen wollte, durch ihre Schwere erdrücken.

Denn wer da schreit, ist dieser Qual nicht wert, Wird weggeworfen in den Brack und Plunder Und muß dann wieder eingeschmolzen werden. Du aber willst zum Stahl, zur Klinge werden, Die in der Faust der Parakleten funkelt. Sei also still! Man reißt dich aus dem Feuer Man wirft dich auf den Amboß hält dich fest. Es knallt und prasselt dir in jeder Pore.

Der Schmied lachte, ergriff den großen Hammer, ließ ihn viele Male auf den Amboß heruntersausen und bei jedem Schlag rief er lachend aus: »Schaff dir das Herz vom Leibe! Schaff dir das Herz vom LeibeJackele verließ die Schmiede und kam alsbald in den dunkelsten Wald, den er je gesehen. Es wurde ihm so einsam, daß er zu sterben fürchtete, außerdem schmerzten ihn die verbrannten Arme.

Jetzt schoß der eine in einer Art ängstlicher Berauschtheit, in einem unsicheren Gefühl, daß hier etwas geschehen müsse, bevor der Registrator eintraf; der Amboß erschien allen wie ein Richtblock; er schoß in Todesfurcht und hätte, wenn es sein müßte, die ganze Stadt und seine Kameraden erschossen. Die Lobensteiner rissen aus, und die Gesellen, Hals über Kopf, brüllend flohen hinterher.

Hans horchte eine Zeit lang, von wo der Lärm komme, und beschloß dann, dem Schalle nachzugehen, weil er hoffte, auf Menschen zu treffen. So kam er an die Mündung einer Felsengrotte, aus welcher der Lärm erscholl, und ein Feuer hervorschien. Als er in die Grotte trat, sah er eine ungeheure Schmiede vor sich mit einer Menge von Blasebälgen und Ambosen; an jedem Ambos standen sieben Arbeiter.

Siehst du nicht, er steht dort am Balken und grinst über uns. Aber, so wahr ich lebe, ich glaube wirklich, daß er den Hammer löstEr sprang auf und riß Eberhard mit sich. Unmittelbar darauf schlug der Hammer dröhnend auf den Amboß nieder. Es war nur eine Krampe, die sich gelöst hatte, Eberhard und Löwenberg aber waren nur mit genauer Not dem Tode entgangen.

Wort des Tages

gesticktem

Andere suchen