Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 15. Juni 2025
Zwölfte und dreyzehnte Scene. Tobias verspricht ihm endlich seine guten Dienste, um wenigstens die Ursache der grausamen Ungnade zu erkundigen, welche Cäsario durch nichts verdient zu haben sich bewußt ist, und wo möglich den wüthenden Sir Andreas in etwas zu besänftigen.
Indem es ihn deßhalb mit heftiger Gewalt umrannte, zwei oder dreimal ein verächtliches Schnaufen ausstieß, und kräftig mit den Hufen in die Luft schlug, jagte es dem unteren Ende des freien Platzes zu, während Bill und Jerry ihm folgten, welche Andy, der Uebereinkunft gemäß, nicht verfehlt hatte, los zu machen, und nun mit verschiedenen wüthenden Ausrufungen zu noch größerer Eile antrieb.
Er legte ihm die Hand fest auf die Schultern und sagte: »José, ich fürchte mich ... Vor dem Gewitter? Den Sturm am Himmel fürchte ich nicht, wohl aber die Empörung in meinem Innern. Ah, Sie denken noch immer an Don Orteva!... Schämen Sie sich, Lieutenant, Sie reizen mich zum Lachen!« antwortete José, dem freilich das Lachen verging, als er Martinez’ wüthenden Blick auf sich geheftet sah.
Dieser Sturmwind, der hier "Tebbad" genannt wird, trägt manche Fieberkeime mit dem unwägbar feinen Sand oft sehr weit mit fort, und manche Caravane ist schon in seinen wüthenden Wirbeln zu Grunde gegangen. Um diesem harten Staube zu entgehen, der die Feinheit seiner Zahngetriebe hätte gefährden können, erhob sich der "Albatros" um zweitausend Meter nach einer reineren Zone.
Seine Majestät schimpfte täglich in höchst unköniglicher Sprache auf den Doctor und sann auf ungesetzliche Rache. Selbst Blut genügte diesem wüthenden Hasse nicht; der unverschämte Theolog mußte gefoltert werden, ehe er sterben durfte.
Teufel, wenn ich Dich fasse, wenn ich Dich halte hier hier zwischen den zusammengeballten Fäusten hier zwischen den Zähnen und Armen huih!« und das Zimmer dröhnte von dem gellenden Aufkreisch des Rasenden. »Und das Dein Weib? mit dem marmorbleichen Angesicht? das die blühende, liebeglühende Constancia?« fuhr er plötzlich fort, den Arm gegen das zusammenzuckende Mädchen ausstreckend »das die Schlange, die mich nicht einmal im Grabe ruhen ließ mit ihren zaubertollen Reizen das die Braut« und zum Sprung, die Schultern zurückgedrängt, die Augen in wildem unheimlichem Feuer glühend, die Arme angezogen, bog er sich nieder, als Leifeldt dazwischen sprang und drohend die Hand gegen den Wüthenden gehoben, ausrief: »Morelos!«
Hei wie sie fliegen herüber und hinüber in toller Lust, mit Armen und Knieen einfallend in den wüthenden Takt, schneller und schneller, mit funkelnden Augen und wogender Brust, wieder und wieder, auf und ab vor der Trommel und dem Jauchzen der bewundernden Schaar, bis sie erschöpft zusammenbrechen, und andere wildere ihren Platz ausfüllen auf dem zerstampften mißhandelten Rasen.
Hört man den Wüthenden bis in den Vorsahl schreyn: Entschließe dich, sey auf der Stelle mein, Wo nicht, so stirb mit dem Verworfnen in den Flammen!" 55 Sie sieht ihn zürnend an, und schweigt. Entschließe dich, Ruft er zum zweyten Mahl. O so befreye mich Von deinem Anblick, spricht die Königin der Frauen; Des Todes Grinsen selbst erweckt mir minder Grauen.
Hinter ihm zerbrach splitternd das Fensterglas: „Hülfe! Hülfe!“ klang es gellend, kreischend, nicht mehr menschlich. Er schlug ein teuflisches Gelächter auf. Sie rasten weiter. Wie Rabenfittiche sausten die Rappen durch die Luft. Die Luft litt unter dem Ansturm und pfiff schmerzhaft. In Peitschenhieben traf sie die Flanken der Wüthenden. Ihre Nüstern schnoben Feuer.
Dann begann er für sich mit rührendem Laut so: „Ottgar, lebtest du noch, und herrschtest im Frieden, der Rachgier Wüthenden Sturm in der Brust besänftigend; heiteren Blickes Würdest du seh’n: nie haßt’ ich dich, und im redlichen Busen Strebte dieß Herz, voll Liebe, dem deinen entgegen zu schlagen!
Wort des Tages
Andere suchen