Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 31. Mai 2025


"Aber dann mußt Du näher herankommen, sonst merkt's der Schulmeister." Er rückte näher, und dann sagte sie ihm ein paar Strophen vor, vier, fünfmal, bis er sie konnte, und das war das erste, was er in der Schule lernte. "Tanz!" rief die Fiedel Mit schnarrender Saite, Der Bauer, der Breite, Spreizte sich: "Ha!" "Holla", rief Ola Und bracht' ihn zu Falle, Wie lachten alle Die Jüngferchen da!

Einige Zeit später hatte ich ein Lehrgedicht zu schreiben, von dem mir jetzt nur noch folgende Strophen gegenwärtig sind: "Wenn ihr erst selbst das Wort verstanden, Das euer Heiland euch gelehrt Und es in euren eig'nen Landen Befolgt und mit Gehorsam ehrt, Dann einet sich zu einem Strome Die Menschheit all von nah und fern Und kniet anbetend in dem Dome Der Schöpfung vor dem einen Herrn.

Als es endlich Nacht wird, will ich versuchen, was diese neue Gabe vermag; und ich beginne ganz getrost, ein Poem zu verfassen. Ich liege bis zum Morgen wach und binde und knüpfe Wort an Wort. Ich füge Verszeile an Verszeile und habe bis zum Morgen eine Menge Strophen fertig. Aber das Gedicht ist nicht das Merkwürdige für mich.

[Anmerkung 174: Diese Ballade befindet sich im Britischen Museum. Das Jahr ist nicht angegeben, aber das Imprimatur von Roger Lestrange bezeichnet das Datum hinreichend genau für meinen Zweck. Ich will einige Strophen hier anführen. Der Meister Tuchmacher wird folgendermaßen redend eingeführt: In früheren Zeiten zahlten wir einen Lohn, Daß der Arbeiter lebte wie des Pächters Sohn, Doch mögen sie wissen, daß sich ändert die Zeit. Hart soll er arbeiten für sechs Pence den Tag, Obwohl ihm ein Schilling zukommen mag. Und murrt er und sagt, der Lohn sei zu klein, So hat er die Wahl, ob ja oder nein. So werden wir reich und pflegen uns gut Von des Armen saurem Schweiß und Blut. Das Tuchgeschäft hoch! Es geht ja ganz brav! Doch wir denken nicht d’ran uns zu plagen wie ’n

Er ließ sich die Strophen wiederholen und erklären, schrieb sie auf und übersetzte sie ins Deutsche. Aber die Originalität der Wendungen konnte er nur von ferne nachahmen. Die kindliche Unschuld des Ausdrucks verschwand, indem die gebrochene Sprache übereinstimmend und das Unzusammenhängende verbunden ward. Auch konnte der Reiz der Melodie mit nichts verglichen werden.

Ja ich ich habe eben einen Brief von ihr erhalten einen Brief, worin sie mir meldet, daß sie endlich Mad. Belmont. Daß sie die tausend Thaler erhalten nun, das freut mich Selicour. Hätte ich sonst die Fassung haben können? Aber, dem Himmel sei Dank! jetzt ist mir dieser Stein vom Herzen, und in der ersten Freude setzte ich diese Strophen auf, die ich die Ehre gehabt, Ihnen zu überreichen. Mad.

In der Tür zur Sakristei war Pastor Nordströms zorniges Gesicht zu sehen, das die Gemeinde trotzig und herausfordernd anblickte; er hatte beschlossen, ihr eine gehörige Lehre zu geben, da er sie ein Mal unter den Händen hatte. Und alle achtzehn Strophen wurden gesungen; die Uhr war halb zwölf, als der Pastor endlich auf die Kanzel kam.

Das Lied besteht wieder aus drei Strophen, die dießmal auch in der Handschrift beisammen stehen. Die Frau ist es wieder, die spricht; sie klagt um den entschwundenen Geliebten: "Es hat mir an dem herzen vil dicke getân, daz mich des geluste des ich niht mohte hân noch niemer mac gewinnen: daz ist schedelich; jone mein ich golt noch silber, es ist den liuten gelîch.

Es wurzelte nämlich seine Weltanschauung gleichermaßen im Bewußten wie im Unbewußten, das heißt, er erfaßte Gott sowohl als das allgemeine Bewußtsein, in dem jedes einzelne seinen Urquell habe, wie in der Natur als ewig wechselnden und gestaltenden Lebenswillen; und wenn er als Kind und Jüngling die Leitung seines Lebenslaufes der Fürsorge des allweisen Versorgers anvertraute, war das ebenso aufrichtig, wie wenn er nach den wundervollen Strophen: Damals war ich ein kleiner Pantheist Und ruhte selig in den jungen Bäumen

Daß die strophische Eintheilung schon dem ersten Dichter des Ganzen vorschwebte, scheint mir keineswegs außer allen Zweifel gestellt, viel weniger, daß sie auch schon in den Liedern, welche er benutzen konnte, durchgesetzt war: darum kann ich die Forderung, daß der Sinn nicht aus einer Strophe in die andere übergehen solle, nicht für haltbar ansehen, während Mittelreime, ein anderes Lachmannsches Kennzeichen unechter Strophen, sich schon in den ältesten der Nibelungenstrophe verwandten Liedern finden, und sich auch Jedem, der in dieser Strophe zu dichten versucht, von selber aufdrängen.

Wort des Tages

insolenz

Andere suchen