Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 20. Juni 2025
Exempli gratia: des alten Vaters Weine Trink ich recht gern; allein er rückt nicht gern heraus, Er schont das Seinige; da trink ich außerm Haus! Freund von Frauenzimmern! Sie ist nun meine Frau, und Sie kann's nichts bekümmern, Und wenn sie noch ihr Mann für sonst was anders hält. Mann oder nicht! Ich trotz der ganzen Welt; Und unterstehn Sie sich, noch einmal was zu sagen
Es entspricht ganz der Stimmung, in der wir heute uns hier vereinigt haben der Stimmung pietätvoller Erinnerung an den Mann, der vor 50 Jahren zu allem, was jetzt uns vor Augen steht, den Grund gelegt hat daß die Antwort auf diese Frage sofort die Bedeutung des persönlichen Wirkens von Carl Zeiss, der von ihm getragenen Ideen aufdeckt und so ihn gleich in den Mittelpunkt unserer Betrachtung rückt.
Das heisst, bei allem Komischen gewinnt ein an sich Bedeutsames die Fähigkeit seiner Bedeutsamkeit entsprechend uns in Anspruch zu nehmen ganz oder teilweise dadurch, dass es in seltsamer Beleuchtung erscheint. Und bei allem Komischen zergeht diese Wirkung in uns, wenn wir auf dasjenige achten, was das Komische in diese seltsame Beleuchtung rückt.
Wir aber lassen die Bewegung einstellen, sobald nördlich der erwähnten Eisenbahn eine Verteidigungslinie erreicht wird, die mit geringen Kräften behauptet werden kann. Alles, was dort an Truppen entbehrlich ist, rückt gegen Sistow.
Der bloss scherzende Witz, der nur, was ihm eben vorkommt, in seine willkürliche Beleuchtung rückt, ohne den Anspruch zu machen, es in seinem eigentlichen Wesen zu treffen oder in seinem wahren Lichte erscheinen zu lassen, kann auch nicht den Anspruch erheben, das Nichtseinsollende in seinem wahren Wesen blosszustellen oder in sein Nichts zürückzuschleudern.
Wenn sie gar im Gespräch ihre Hand auf die meinige legt und im Interesse der Unterredung näher zu mir rückt, daß der himmlische Atem ihres Mundes meine Lippen erreichen kann: ich glaube zu versinken, wie vom Wetter gerührt. und, Wilhelm! Wenn ich mich jemals unterstehe, diesen Himmel, dieses Vertrauen ! Du verstehst mich. Nein, mein Herz ist so verderbt nicht! Schwach!
Wenn die Mutter krank ist oder stirbt, rückt die älteste Tochter wie selbstverständlich an ihre Stelle im Verhältnis zu den Geschwistern und darf auch beim Vater einen Teil der Funktionen der Frau übernehmen. Der unbewußte Wunsch ergänzt hiezu den anderen Teil.
Und Reuterei rückt vor, Den Marsch des rechten Flügels zu bedecken! Ha! Wie das Feld die wieder räumen wird, Wenn sie versteckt uns hier im Tal erblickt! Kottwitz. Schaut! Brüder, schaut! Zweiter Offizier. Horcht! Erster Offizier. Feuer der Musketen! Dritter Offizier. Jetzt sind sie bei den Schanzen aneinander! Golz. Bei Gott!
Da ist nicht einer, der nicht hin und her rückt und überlegt und berechnet, was alles er bis Dato im Leben versäumt habe.« »Das mag für die Übrigen gelten, aber in deinem Alter hat man noch nicht das Geringste versäumt, da brauchst du nur mich anzusehen. Übrigens erlaube mir doch ein Wort: ich überrede niemanden!
Tief unten in dem Loch, das in bezug auf das Sonnenlicht so gestellt ist, wie der Hügel selbst : die westliche Wand bekommt Morgensonne, die östliche Abendsonne, während die hintere Wand nie den Schimmer eines Strahles erhascht sitzt ein riesengroßer Vogel, und je nachdem die Sonne ihren Weg über den Himmel geht, rückt er aus dem einen Schatten in den andern.
Wort des Tages
Andere suchen