Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 8. Juni 2025
Unwillen durch Willen, Willen durch Unwillen Wille und Wille untrennbar Eines, wie Zeit und Raum, wie oben und unten. Versuche zu verstehen: Wenn du wollend nicht willst und nicht wollend willst, was nicht wollend dich will, was wollend dich nicht will, was dir unwillig willig zu-kommt, was dir willig unwillig aus-kommt, nennst du mit zeitlich räumlichen Namen.
Vergieb das, oh Zarathustra, einem alten frommen Papst-Herzen! " "Und du, sagte Zarathustra zu dem Wanderer und Schatten, du nennst und wähnst dich einen freien Geist? Und treibst hier solchen Götzen- und Pfaffendienst? Schlimmer, wahrlich, treibst du's hier noch als bei deinen schlimmen braunen Mädchen, du schlimmer neuer Gläubiger!"
Er war doch deutlich genug?« »Nicht ganz. Es fehlte jeder vernünftige Grund. Auf ein paar unbewiesene Klatschereien hin oder aus einer augenblicklichen Laune macht man einen anständigen Menschen doch hier nicht vor aller Welt zum Kindergespött.« Annemarie lachte bitter auf. »Ach, darum geht es Euch? Und 'Laune' nennst Du das, wenn ich mich nächtelang gewunden habe vor Qual und Scham?
Als ich mit meinem Anzuge fertig, war und mich in das Speisezimmer hinab begeben hatte, fand ich dort eine Magd mit den Vorbereitungen zu dem Frühmahle beschäftigt und fragte nach dem Herrn. »Er ist in dem Garten auf der Fütterungstenne«, sagte sie. »Und wo ist die Fütterungstenne, wie du es nennst?« sprach ich. »Gleich hinter dem Hause und nicht weit von den Glashäusern«, erwiderte sie.
Keine guten und keine bösen Dinge auf der Welt; keine guten, keine bösen Geschöpfe; keine guten, keine bösen Menschen. Böse ist, was zu mir böse ist; gut ist, was zu mir gut ist. Du willst Wirkung aus dir; ungewollte Wirkung auf dich nennst du böse. Gutes wie Böses ist nur in deinem Urteil sonst nirgends.
Manchmal erschwert sie das Leben, doch als allgemeine Regel giebt sie uns Gesetze, Sicherheit, Ruhe und verscheucht auf immer Selbstvorwürfe und Reue. Nur nenne ich das, was du Schicksal nennst, Gott! erwiderte Emma. "'Du weißt, unterbrach ich sie, 'daß ich Gott im Goetheschen Sinn verstehe. "'Verstehst du ihn? Ich nicht!
Die Seele wird von äußerer Bewegung innen bewegt; die innen bewegte Seele bewegt nach außen. Du empfindest in dir, das heißt: du bewegst außer dir. Was du zeitliche und räumliche Ferne nennst, ist sinnlich befangene Auffassung; Seele wirkt außersinnlich, Seele wirkt seelisch, über Zeit und Raum hinaus.
Cornwall. Bist du aberwizig, alter Bursche? Gloster. Wie kamet ihr aus? Sagt uns das. Kent. Es ist keine solche Antipathie in der Natur, als die meinige gegen einen solchen Schlingel. Cornwall. Warum nennst du ihn einen Schlingel? was ist sein Vergehen? Kent. Ich kan seine Figur nicht leiden. Cornwall. Vielleicht die meinige, oder dieser oder dessen hier nicht besser. Kent.
94 Was Dank verdient, machst du sogar zu Schuld, Und schämst dich nicht mir solch ein Lied zu singen? Ha, schrie er, hier verlör' Sankt Hiob die Geduld! Was ich gesehen nennst du ringen? So möge mir dieß neu geschenkte Licht Des Himmels Wunderhand bewahren, Und du, treuloses Weib, mögst du zur Hölle fahren, Wie mir ein ehrlich Wort zu deiner That gebricht!
Hüte das Urerbe dir zum Heil und allen denen, die auf Erden mit dem Tode ringen. Also ist die Unterweisung: Aus Sinnes-wahr-nehmung wird, was du Wirklichkeit dieser Welt nennst.
Wort des Tages
Andere suchen