Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 13. Juni 2025


Vor kurzem, da ich in der Redaktion des Wochenblattes mein Honorar für ein Gedicht abholte, das der Herausgeber zu einer offiziellen Feier bestellt hatte, sagte der zu mir: 'Ihre Gedichte sind recht schön, wenn Sie aber die Leier, von der in jedem die Rede ist, in die Ecke werfen, und mir einige pudelnärrische Feuilletons leisten wollten, würde dabei für mich und Sie mehr herausschauen, als bei all dem Schwung.

Die Dichter der Befreiungskriege Theodor Körner aus Dresden, (1791-1813, »Leier und Schwert«), Max v.

Du warst's, du sangst der goldnen Liebe Freuden Und tief im Innersten ward ich bewegt. Ich stuerze auf dich zu, da denke doch! Da kenn ich dich mit einem Mal nicht mehr. Noch stand sie da die vorige Gestalt, Der Purpur floss um ihre runden Schultern, Die Leier klang noch in der weissen Hand; Allein das Antlitz wechselt schnell verfliessend Wie Nebel, die die blauen Hoehn umziehn.

Ein Schluchzen und Stöhnen, Und in der Ferne die Glocken tönen. Solidität Liebe sprach zum Gott der Lieder, Sie verlange Sicherheiten, Ehe sie sich ganz ergebe, Denn es wären schlechte Zeiten. Lachend gab der Gott zur Antwort: Ja, die Zeiten sich verändern, Und du sprichst jetzt wie ein alter Wuchrer, welcher leiht auf Pfändern. Ach, ich hab nur eine Leier, Doch sie ist von gutem Golde.

Sapperment! wie kunnte das Mensche schön singen und mit der Leier den Generalbaß so künstlich darzu spielen, daß ich, der Tebel hol mer, die Zeit meines Lebens nichts Schöners auf der Welt gehört habe. Kanns nicht sagen, was das Mensche vor eine schöne Stimme zu singen hatte.

Ihm gönnt' Ich Recha mehr als einem in der Welt. Allein... Nun, habe nur Geduld. Daja. Geduld? Geduld ist Eure alte Leier nun Wohl nicht? Nathan. Nur wenig Tage noch Geduld! ... Sieh doch! Wer kömmt denn dort? Ein Klosterbruder? Geh, frag ihn was er will. Daja. Was wird er wollen? Nathan. So gib! und eh' er bittet. Daja. Er will Euch sprechen. Nathan. Nun, so laß ihn kommen; Und geh indes.

Und bist du wirklich jene hohe Frau, Wie fiel dein Auge denn auf einen Juengling, Der dunkel, ohne Namen, ohne Ruf, Sich hoehern Werts nicht ruehmt als diese Leier Die man verehrt weil du sie hast beruehrt. Sappho. Pfui doch, der argen, schlechtgestimmten Leier! Toent sie, beruehrt, der eignen Herrin Lob? Phaon.

»Puhrief Schollfeld, verächtlich den Kopf abwendend, »jetzt sein Sie so gut, kommen Sie uns hier nicht mit Ihrer alten Leier von dem verdammten Amerika, und verderben Sie uns das Bier nicht hier ist auch Nichts zu verdienen, denn von uns geht doch keiner hinüber

Viele Geschicke weben neben dem meinen, Durcheinander spielt sie alle das Dasein, Und mein Teil ist mehr als dieses Lebens Schlanke Flamme oder schmale Leier. Terzinen über Vergänglichkeit. Noch spür' ich ihren Atem auf den Wangen: Wie kann das sein, daß diese nahen Tage Fort sind, für immer fort, und ganz vergangen?

Nur manchmal regt sie sich und greift nach Blumen, Nach Gold und Schmuck und was ihr Arm erreicht Und wirft's hinunter in die laute See Den Sturz mit sehnsuchtsvollem Aug' verfolgend, Schon wollt' ich nahn, da toent ein Klingen durchs Gemach Und zuckend fuhr es durch ihr ganzes Wesen, Die Leier war's, am Pfeiler aufgehangen, In deren Saiten laut die Seeluft spielte.

Wort des Tages

araks

Andere suchen