Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 5. Juli 2025


"Ei, ei, Wertester!" sagte der Kanzler, dem es nicht entging, welchen mächtigen Eindruck diese Worte auf Ulrich machten. "Ei! Ihr sprecht doch auch etwas zu kühn. Ist übrigens jetzt auch gar nicht die Rede von damals, sondern von jetzt.

Sage dem Kanzler, einzuhalten! Holla, Wache! bringt ihn augenblicklich vor mich, den Grafen, geschwind!" Und eben wird er gebracht: sein Leichnam nämlich. So groß die Freude war, welche die Königin auf einmal überströmte, ihren Grafen unschuldig zu wissen: so groß sind nunmehr Schmerz und Wut, ihn hingerichtet zu sehen.

Hier, hier, steht es in persona, das ist Württemberg, dem gehört's, hat's geerbt und jetzt noch dazu erobert. Volksliebe! Aprilwetter! Wäre ihre Liebe so stark gewesen, so hätten sie nicht dem Bund gehuldigt." "Der Kanzler hat recht!" rief Ulrich, aus seinen Gedanken erwachend. "Du magst es gut meinen, Lichtenstein. Aber er hat diesmal recht.

Schnellen Geistes wählte der Kanzler unter den Truggestalten und Blendwerken, über welche seine Einbildungskraft gebot, eine hinreichend wahrscheinliche und wirksame Larve, um sie seinem beweglichen Gebieter entgegenzuhalten und ihn damit heilsam zu erschrecken. "Fränzchen", sagte er, "der Kaiser ist für dich eine verschlossene Pforte.

Noch an einer anderen Stelle machte die Durchführung der Übereinkunft Schwierigkeiten. Die Zollbeamten forderten nach wie vor von den Kaufleuten die hohen Subsidien und wollten ihren Anspruch, davon befreit zu sein, nicht anerkennen, indem sie behaupteten, vom Kanzler keine Anweisung erhalten zu haben.

Aber wie der Horizont von Ulrichs Glück, so war auch die Stirn des alten Mannes noch immer umwölkt, denn er ahnte, daß es nicht so bleiben werde, wie es jetzt war, und tief schmerzte es ihn, daß der Herzog in so mancher wichtigen Angelegenheit von seinem Rat nicht Gebrauch machte, sondern alles heimlich mit seinem Kanzler abhandelte.

Er seufzte, und in demselben Augenblicke fuhr er wüthend gegen den Kanzler los, den er das Ende seiner Rede mit einem verzweifelnden Gebärdenspiele begleiten sah. "Laß die Grimassen, Narr!" schrie er ihn an, "... ich bitte um Vergebung, Hoheit, wenn ich ungeduldig werde, und Hoheit ist auf meiner Seite, wie ich glaube..." Der Herzog blickte auf seinen Kanzler.

Dieser hat sich auf die dritte Stunde nachmittags angesagt, er wolle erst ausschlafen." "Ein anderer? Welcher andere?" Der Herzog zitterte. "Der Borbone." "Gott verpeste den bleichen Verräter!" schrie Sforza. "Was will der hier?" "Das wird er selbst dir sagen. Horch! es läutet Vesper im Dome." "Empfange du ihn, Kanzler!" flehte der Herzog und wollte durch eine Tür entwischen.

Ihr Alle, selbst Dieser da" er blickte wehmüthig nach seinem Kanzler "habet immer nur euer Italien im Sinne, und ich gelte euch" er blies über die flache Hand "soviel! Ich aber bin ein Fürst und will mein Erbe, mein Mailand, und nichts als mein Mailand! Und du, Girolamo, gehst nicht zu Pescara. Die Geschäfte würden darunter leiden. Ich kann dich keine Stunde entbehren!"

Er entwich bestürzt vor den Blitzen dieses Auges. "Familienangelegenheiten", bemerkte Bourbon. "Aber weißt du, Ferdinand, daß der Kanzler mich mehr, als du denkst, begeistert hat?

Wort des Tages

permissivität

Andere suchen