Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 26. Juni 2025
Und unseren Helenenstreit, Vor der Dardanerburg, der Sinnentblößte, Den will er, wie ein Kinderspiel, weil sich Was anders Buntes zeigt, im Stiche lassen? Diomedes. Beim Jupiter! Ich schwör's. Ulysses. Achilles. Er spricht von der Dardanerburg. Ulysses. Was? Achilles. Was? Ulysses. Mich dünckt, du sagtest was. Achilles. Ich? Ulysses. Du! Achilles. Ich sagte: Er spricht von der Dardanerburg.
Hart am Haus der Sonne schreitet Jupiter; denn was erobert Nicht das innige Vertrauen, Das durch Klugheit wird gewonnen? Luna folgt ihm, auf den Wangen Mancher Menschengöttin thronend; Venus, in den Zügen jener, Welche diesen Himmel bilden. Kleine, holde Ganymede Schwärmen, drängen, gehen, kommen Um den goldumstrahlten Gürtel Dieses hehren Himmelsbogens.
Auf dem Kapitol sind die Tempel Zäsar's durch obskure Götter aus Judäa verdrängt, am Bosporus werden die christlichen Basiliken durch die Götter der Unwissenheit beschmutzt. Hier wird Jesus auf das Piedestal von Jupiter erhoben, dort setzt sich Mahomed auf den Altar von Jesu.
John von Aegypten aus, der mit einigen Gefährten die Oase besuchte, aber auch mit grossen Widerwärtigkeiten zu kämpfen hatte, hervorgerufen durch den glühenden Hass und Fanatismus der Eingebornen gegen jeden Europäer. Hamilton endlich war es 1853 vorbehalten den grossen Tempel des Jupiter Ammon zu entdecken, obwohl er in demselben nur die Königsburg zu erkennen glaubte.
Von etruskischer Kunstfertigkeit dieser Epoche geben die Silbermuenzen von Populonia, fast die einzigen mit einiger Sicherheit dieser Epoche zuzuweisenden Arbeiten, nicht gerade einen hohen Begriff; doch moegen von den etruskischen Bronzewerken, welche die spaeteren Kunstkenner so hoch stellten, die besten eben dieser Urzeit angehoert haben, und auch die etruskischen Terrakotten koennen nicht ganz gering gewesen sein, da die aeltesten in den roemischen Tempeln aufgestellten Werke aus gebrannter Erde, die Bildsaeule des kapitolinischen Jupiter und das Viergespann auf seinem Dache, in Veii bestellt worden waren und die grossen derartigen Aufsaetze auf den Tempeldaechern ueberhaupt bei den spaeteren Roemern als "tuscanische Werke" gingen.
Die Zahlenluege war hier systematisch bis auf die gleichzeitige Geschichte herab durchgefuehrt und die Urgeschichte Roms aus dem Platten abermals ins Platte gearbeitet; wie denn zum Beispiel die Erzaehlung, in welcher Art der weise Numa nach Anweisung der Nymphe Egeria die Goetter Faunus und Picus mit Weine fing, und die schoene, von selbigem Numa hierauf mit Gott Jupiter gepflogene Unterhaltung allen Verehrern der sogenannten Sagengeschichte Roms nicht dringend genug empfohlen werden koennen, um womoeglich auch sie, versteht sich ihrem Kerne nach, zu glauben.
Der matte Schein dort, Der einzelne, ist aus der Kassiopeia, Und dahin steht der Jupiter Doch jetzt Deckt ihn die Schwärze des Gewitterhimmels! Gräfin. Was sinnst du? Wallenstein. Mir deucht, wenn ich ihn sähe, wär' mir wohl. Es ist der Stern, der meinem Leben strahlt, Und wunderbar oft stärkte mich sein Anblick. Gräfin. Du wirst ihn wiedersehn. Wallenstein. O niemals wieder! Gräfin. Wie?
Der Römer will nur unser Gold, nicht mehr, Er läßt uns unsern Glauben, unsern Gott, Er würde ihn sogar mit uns verehren, Und neben Jupiter und Ops und Isis Ihm auf dem Capitol den Winkel gönnen, Der unbesetzt geblieben ist bis heut, Wär' er nur auch, wie die, von Stein gemacht. Sameas. Wenn dem so ist, und leider ist es so, Was hast du von Antonius zu hoffen?
Wenn ihn irgend etwas mit der Bühne versöhnen konnte, so war es die Bemerkung, daß sein Sohn dadurch seine französischen Sprachkenntnisse vermehrte. Diese Kenntnisse benutzte Goethe zum Entwurf eines dramatischen Products, in welchem meistens allegorische Personen, wie Jupiter, Merkur und andere Götter mit ihren bekannten Attributen auftraten.
»Bei Jupiter!« rief der Händler, sich voll von Bewunderung zu Mr. Shelby umwendend, »das ist ein Artikel! Ihr könntet Euer Glück mit dem Mädchen allein jeden Augenblick in Orleans machen. Ich habe mehr als tausend für Mädchen bezahlen sehen, die kaum so hübsch waren.« »Ich will mein Glück mit ihr nicht machen,« entgegnete Mr.
Wort des Tages
Andere suchen