Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juli 2025
Der Labtrunk ist den Müden und Durstigen eine Wohlthat, die wir ehrlich Euch verdanken! Gott zu Ehr' und Preis und auf Eure Gesundheit, Glück und Wohlergehen hienieden!“ „Vergelt' Gott Euch alles Gute auf der Erden!“ lispelte die Greisin und nippte dann vom goldigklaren Wein. „Dank' Euch für die frumben Wünsche!
Eidvergeßne, Undankbare, Lohnst du so mir meine Liebe, Lohnst du so was ich getan? Was mir teuer war hienieden, Meiner Seele goldnen Frieden, Welt und Himmel setzt' ich ein Um dich mein zu nennen, mein!
Denn es lernet in eurer Behandlung schon hienieden auf Erden so vielfältige Qualen des Fegefeuers kennen, daß es einen großen Teil seiner Sünden abbüßet und aus dem Purgatorio eurer Folterungen vom Mund auf in den Himmel fahret. Lasset das liebe Publikum ja nie zum Denken kommen; denn sobald es denket, erschlaget es euch.
Es lehren mich auch die Ankunft des Menschen auf Erden, seine Wanderung hienieden, sowie sein Weggang aus dieser Welt, daß der Mensch seinen unsterblichen Geist in einem zwar wunderbar gebauten, aber sehr gebrechlichen Gefäße trägt.
Du bist jung; Dich seh' ich vielleicht noch hienieden wieder. Meinen geliebten Vater höchst wahrscheinlich nur in beßern Welten, in denen seine Thränen abtroknen und sein Leiden enden wird. Die Augen gehn mir über. Grüße diesen theuern Vater herzlich, und sage ihm, aber =allein=, wie ich gegen ihn denke: aber er solle mir verzeihen, daß ich nicht anders handeln könne.
Wenn ich durch eigene Unvorsichtigkeit es bewirkt habe, daß mein Kind hienieden nicht das Licht der Welt sehen sollte, o, so bedenke meine Schwäche und vergib mir; rechne mir es nicht als Sünde an, sondern schone meiner um deiner großen Barmherzigkeit willen.
Aus diesem Gedanken bildete sich so nach und nach eine eigene Religion und das Bestreben, nie auf einen Augenblick hienieden still zu stehen, und immer unaufhörlich einem höhern Grade von Bildung entgegenzuschreiten, ward bald das einzige Prinzip meiner Tätigkeit. ~Bildung~ schien mir das einzige Ziel, das des Bestrebens, ~Wahrheit~ der einzige Reichtum, der des Besitzes würdig ist.« Nun aber zeigt ihm die Kantische Philosophie, wie er sie begreift, wie in diesem Ziele sich eine bloße Illusion des Verstandes verbirgt. »Wir können nicht entscheiden, ob das, was wir Wahrheit nennen, wahrhaft Wahrheit ist, oder ob es uns nur so scheint.
Jeder von uns unvermeidlich, Jeder von uns grenzenlos jeder mit seinem oder ihrem Recht auf die Erde, Jeder von uns mit dem Anspruch auf das ewige Erbe der Erde, Jeder hienieden so göttlich wie irgendeiner hienieden.
Dieser knappe Bericht ergriff den Ritter nicht so heftig, als man hätte erwarten sollen. Er antwortete nicht und schien in tiefes Nachdenken versunken. »Ist das nicht traurig?« fragte Maria. »O großer Gott!« seufzte Adolf, »welche holde Seligkeit hast du Gwijde zugedacht, da er so viele Demütigungen hienieden erdulden muß!
Doch jetzt traten sie ein, und beugten die Knie’ dort, Wo gesegnetes Brot, der Seelen Speise, verwahrt war; Wo das Bild des Gekreuzigten stand, und die Mutter das Kindlein Wies in dem hehren Gemähld’, voll Lieb’ an den Busen es drückend, Und, den wonn’ausstrahlenden Blick auf die Menschen gerichtet, Allen zu rufen schien: „O liebt den Liebenden mir gleich!“ Aber der Greis, als wär’ es zum legten Male hienieden, Sah zu ihr lang’ empor, und wandte sich dann zu dem Pilger: „Herr“, sprach er, „blick’ auf zu der Himmlischen!
Wort des Tages
Andere suchen