United States or Réunion ? Vote for the TOP Country of the Week !


Du überwindest dich selbst und uns; du überstehst; ich überlebe dich und mich selbst. Bei der Freude des Mahls hab' ich mein Licht, im Getümmel der Schlacht meine Fahne verloren. Schal, verworren, trüb' scheint mir die Zukunft. Egmont.

Da warfen sie sich nach links und vermehrten das fürchterliche Getümmel in Malka. Kompagnien aus kräftigen, eigens dazu ausgewählten Mannschaften hatten drei Tore eingerannt. Hohe Verhaue aus nägelbeschlagenen Brettern hielten sie auf. Ein viertes Tor gab mühelos nach. Man stürmte im Laufschritt durch und stürzte in eine Grube, in der die Karthager Fallen versteckt angelegt hatten.

Doch jetzt aufschwang er den Degen: von Marchecks Thurm ertönten mit stürmendem Ruf die Glocken, und blutroth Flatterte dort in die Luft die thatengebiethende Sturmfahn’; Bald erscholl ringsum Geschrei und verwirrtes Getümmel. Ottgar zögerte noch.

Ein andrer warf ihn zu Boden, und er verschwand im Getümmel der Menge, die über die Säcke stürmte. Man plünderte sein Zelt. Nur die zum Leben unentbehrlichsten Gegenstände fand man darin, und später, bei genauerem Suchen, noch drei Bilder der Tanit und, in Affenhaut gewickelt, einen schwarzen Stein, der vom Monde heruntergefallen sein sollte.

Dietegen ging mit den Schützen und verlorenen Knaben außerhalb des Gewalthaufens und lebte schon mitten im furchtbaren Getümmel, als dieser sich jetzt plötzlich in Bewegung setzte und in die Schlacht ging, um einen der ersten Kriegsfürsten mit seinem in Glanz und Üppigkeit strahlenden Heerzuge wie einen Fabelkönig in die Flucht zu schlagen.

Wenn es nicht etwan moralische Amulete gibt, welche der ansteckenden Beschaffenheit der Hofluft auf eben die Art widerstehen, wie der Krötenstein dem Gift, so deucht uns ein wenig unbegreiflich, daß das Getümmel des beschäftigten Lebens, die schädlichen Dünste der Schmeichelei, welche ein Günstling, er wolle oder wolle nicht, unaufhörlich einsaugt die Notwendigkeit, von den Forderungen der Weisheit und Tugend immer etwas nachzulassen, um nicht alles zu verlieren und was noch schädlicher als dieses alles ist, die unzählichen Zerstreuungen, wodurch die Seele aus sich selbst herausgezogen wird, und über der Aufmerksamkeit auf eine Menge kleiner vorbeirauschender Gegenstände, die Aufmerksamkeit auf sich selbst verliert nicht einige nachteilige Einflüsse in den Charakter seines Geistes und Herzens gehabt haben sollten.

Nun war ich denn freilich in See; allein noch hatte ich in dem Getümmel nicht Zeit und Gedanken finden können, meinen erlittenen Schaden zu beurteilen. Die Verwüstung war indes jämmerlich genug. Mehr als fünfzehn Fuß lang fand ich die Barkhölzer am Steuerbord rein abgestoßen, so daß die Innenhölzer bloßlagen und ich kopfschüttelnd zu mir sagen mußte: »Ei, ei, Nettelbeck!

Die Erfahrungen, die ich seit meiner Versetzung auf den Schauplatz einer größern Welt, in so kurzer Zeit gemacht hatte, weckten die Erinnerungen meiner glücklichen Jugend in Delphi mit einer Lebhaftigkeit wieder auf, worin sie sich mir unter dem Getümmel des Städtischen und politischen Lebens niemals dargestellt hatten.

Hades (als Fürst der Unterwelt, schwarz griechisch gekleidet, eine schwarze Krone auf dem Haupte, eine Fackel in der Hand, die er in den Opferaltar der Eumeniden steckt) So, nun laß die Jagd erschallen Und die Jäger nicht ermatten, Daß mir viele Scharen wallen, Nach dem Reich der dunklen Schatten; Denn ich hab's beim Styx geschworen, Zu entvölkern diese Erd', Drum hab' ich Phalar' erkoren, Er ist dieses Auftrags wer. Bald wird auch Massana fallen, Wo ich Unglück hingebannt, Lustig wird der Orkus hallen, Wenn versinkt das stolze Land. Von der kallidalschen Insel, Wo mein ries'ger Eber haust, Hör' ich jammerndes Gewinsel, Daß das Meer nicht überbraust. Doch schon rötet sich der Himmel, (Man sieht Brandröte.) Rauch wallt auf, die Zinne kracht. Im Palaste wogt Getümmel, Schnell hat er die Tat vollbracht. (Es rasselt donnernd die Pforte der Eumenidenhöhle, Blitze dringen durch die

Ein unendliches Wehklagen ist ihr Schluß und die düstere Erkenntnis, "daß alle Freude immer zuletzt in Leid sich kehrt". Und der erste der großen deutschen Prosaromane, Grimmelshausens "Simplizissimus", schildert die irrende deutsche Seele, die aus Mord und Getümmel des Dreißigjährigen Krieges auf eine einsame Insel, an das Herz ihres Gottes flüchtet.