Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 10. Juni 2025
Der vom Senat an Caesars Stelle zum Statthalter des Jenseitigen Galliens ernannte Lucius Domitius hatte von Corfinium aus, sowie Caesar ihn freigegeben, sich mit seinem Gesinde und mit Pompeius' Vertrauensmann Lucius Vibullius Rufus nach Massalia auf den Weg gemacht und in der Tat die Stadt bestimmt, sich fuer Pompeius zu erklaeren, ja Caesars Truppen den Durchmarsch zu weigern.
In der Ebroprovinz wurde von dem Unterfeldherrn des Sertorius, dem Quaestor Lucius Hirtuleius, nicht bloss Calvinus' Heer vernichtet und er selbst getoetet, sondern auch Lucius Manlius, der Statthalter des jenseitigen Galliens, der seinem Kollegen zu Hilfe mit drei Legionen die Pyrenaeen ueberschritten, von demselben tapferen Fuehrer vollstaendig geschlagen.
Demnach zog die roemische Staatskasse aus Italien einschliesslich des diesseitigen Galliens nichts als teils den Domaenenertrag, namentlich von dem kampanischen Gebiet und den Goldgruben im Lande der Kelten, teils die Abgabe von den Freilassungen und den nicht zu eigenem Verbrauch des Einfuehrenden in das roemische Stadtgebiet zur See eingehenden Waren, welche beide wesentlich als Luxussteuern betrachtet werden koennen und allerdings durch die Ausdehnung des roemischen Stadt- und zugleich Zollgebiets auf ganz Italien, wahrscheinlich mit Einschluss des diesseitigen Galliens, ansehnlich gesteigert werden mussten.
Die Patriotenpartei war in diesem Gau sehr maechtig; aber der alte Antagonismus gegen die fuehrenden Arverner hielt ihrem Einfluss die Waage zum empfindlichsten Nachteil der Insurrektion, da der Anschluss der oestlichen Kantone, namentlich der Sequaner und der Helvetier, durch den Beitritt der Haeduer bedingt war und ueberhaupt in diesem Teile Galliens die Entscheidung bei ihnen stand.
Die Unterwerfung der Eidgenossenschaft des mittleren Galliens, ohne dass sie auch nur einen Schlag getan, die der belgischen, ohne dass sie mehr getan als schlagen wollen; dagegen wieder der heldenmuetige Untergang der Nervier und Veneter, der kluge und glueckliche Widerstand der Moriner und der Briten unter Cassivellaunus alles, was im einzelnen versaeumt und geleistet, gescheitert und erreicht war, spornte die Gemueter aller Patrioten zu neuen, womoeglich einigeren und erfolgreicheren Versuchen.
Allein die entscheidende Ursache war unzweifelhaft die Ruecksicht auf Gallien. Caesar betrachtete anders als seine Biographen die Unterwerfung Galliens nicht als eine zur Gewinnung der Krone ihm nuetzliche beilaeufige Unternehmung, sondern es hing ihm die aeusserliche Sicherheit und die innere Reorganisation, mit einem Worte, die Zukunft des Vaterlandes daran.
Caesar erhielt dadurch die Statthalterschaft des cisalpinischen Galliens und den Oberbefehl der drei daselbst stehenden, schon im Grenzkrieg unter Lucius Afranius erprobten Legionen, ferner propraetorischen Rang fuer seine Adjutanten, wie die Pompeianischen ihn gehabt hatten; auf fuenf Jahre hinaus, auf laengere Zeit, als je frueher ein ueberhaupt auf bestimmte Zeit beschraenkter Feldherr bestellt worden war, ward dies Amt ihm gesichert.
Das eine Ziel, das Caesar sich gesteckt hatte, die Unterwerfung Galliens, war mit kaum nennenswerten Ausnahmen im wesentlichen soweit erreicht, als es ueberhaupt mit dem Schwert sich erreichen liess. Allein die andere Haelfte des von Caesar begonnenen Werkes war noch bei weitem nicht genuegend erledigt und die Deutschen noch keineswegs ueberall genoetigt, den Rhein als Grenze anzuerkennen.
Auch die Benennung des Cisalpinischen oder Diesseitigen Galliens als Gallia togata, die zuerst bei Hirtius vorkommt und nicht lange nachher aus dem gemeinen Sprachgebrauch wieder verschwindet, bezeichnet diese Landschaft vermutlich nach ihrer rechtlichen Stellung, insofern in der Epoche vom Jahre 665 bis zum Jahre 705 die grosse Mehrzahl ihrer Gemeinden latinisches Recht besass.
Zwar waren die illyrischen Landschaften unbeschreiblich rauh und arm; aber sie sind doch von anderen Armeen nicht lange nachher durchschritten worden, und dieses Hindernis ist dem Eroberer Galliens schwerlich unuebersteiglich erschienen.
Wort des Tages
Andere suchen