Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 27. Juni 2025
Et quant il la drecee contremont, il se repense que ce seroit plus que desloyaute sil loccioit en dormant, et mesmement si hault homme comme est filz de roy et si bon cheualier comme il est qui encor pourra venir a moult grant chose. Et sil lauoit occis en tel maniere, nul nen orroit parler qui ne le tenist a traitre et a desloyal.
Die Welt ist gar so schlecht, und man kann seinen Trost nur in der Zukunft suchen. Der Herr ist schwer erkrankt! Ist er geliebt? Wünscht man ihm langes Leben? Er ist ein geiziger Filz, den niemand leiden kann, und in einigen Wochen wirds wohl mit ihm zu Ende gehn. Adieu! O Flottwells Schloß, was beherbergst du für Menschen jetzt! Was soll ich nun beginnen?
Der Bischof bestätigte ihnen dagegen neuerdings ihre Rechte, wofür die Schuster dem Schultheissen zwei Paar bunte Schuhe überreichten, gemacht aus dem Filz, den die Hutmacher gleicherweise abzuliefern hatten. Berlepsch, Chron. d. Gewerke 4, 157.
Eine aus Flicken bestehende, vom Regen durchnäßte Jacke hatte der Mensch nach Hirtenart über die linke Schulter gehängt, während er einen von Wind und Wetter vieler Jahre entfärbten und zusammengeschrumpften, kleinen Filz, aufgeregt, mit den braunen und harten Fäusten herumdrehte. Einen langen Knüttel hatte er vor dem Eingang abgestellt.
Natürlich muss der Mann den Filz aufnehmen, da ihm sonst durch den Halsriemen das Genick gebrochen wird.« »Das ist Watte?« fragte der Reisende und beugte sich vor. »Ja gewiss,« sagte der Offizier lächelnd, »befühlen Sie es selbst.« Er fasste die Hand des Reisenden und führte sie über das Bett hin. »Es ist eine besonders präparierte Watte, darum sieht sie so unkenntlich aus; ich werde auf ihren Zweck noch zu sprechen kommen.« Der Reisende war schon ein wenig für den Apparat gewonnen; die Hand zum Schutz gegen die Sonne über den Augen, sah er an dem Apparat in die Höhe.
Er war zugleich ein solcher Filz geworden, daß er sich keinen neuen Anzug besorgen mochte, doch mußte er es thun auf Geheiß des Herrn, der schlechte Kleider in seinem Hause nicht duldete. Als der Kaufherr dann einen großen Kindtaufschmaus gab, ließ er allen seinen Dienern auf seine Kosten schöne Anzüge machen.
Die heimatlosen, alternden Landstreicher, die Leierkastenmänner, die verkrüppelten Bettler, die an der Hausmauer auf dem Pflaster hocken und den Filz vorstrecken, sind keine aussterbenden Erscheinungen einer alten Zeit mehr, sondern zählen nach Hunderttausenden. »Ich habe >Uu!< geschrien. Tag und Nacht >Uu!< geschrien.
Quant le duc voit son filz au peril de mort et en auenture de toute honte receuoir, il nest mie de si grant cueur que les lermes ne luy viengnent aux yeulx, car comment que Baudon ait empris ceste bataille, ou par sens, ou par folie, toutes uoies est il ses filz, si le doit amer comme pere filz.
Das wär' ein feines Stratagema, einen Trupp Pferde mit Filz zu beschuhen; ich will die Probe davon machen, und wenn ich denn diese Tochtermänner überrascht haben werde, dann schlagt todt, schlagt todt, schlagt todt, schlagt todt etc. Achter Auftritt. Edelmann. O hier ist er, legt Hand an ihn. Mylord, eure theureste Tochter Lear. Keinen Entsaz? wie, ein Gefangener?
Der Mann, der neben ihm geht, ein halb sonntäglich gekleideter Vierziger, der für einen Gebirgsbauern zu vornehm aussieht, trägt im glattrasierten Gesicht, das ein dunkler Filz überschattet, und in der ganzen Erscheinung doch das Wesen der Gebirgsbewohner dieser Gegend: hünenhafte Kraft, Ruhe und eine gewisse Verschlagenheit.
Wort des Tages
Andere suchen