Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 20. Juni 2025
Et ilz li creantent loyaument que ainsi le feront ilz dor en auant.
Er machte sich sogar das Vergnügen, heimlich ein bißchen zu hetzen, indem er einerseits Katharinas Ansprüche aufstachelte, andrerseits seinem Schwiegersohn soufflierte: »Laß Derr nix gefalle! Mach en Stormaagriff! Soll ich merr e Trombet' kaafe unn zor Attack blose? Mensch, du blamierst unser ganz Geschlecht!«
Hradscheck sah ihr zu, ohne seinerseits das Wort zu nehmen, und so fuhr sie nach einer Pause fort: »Joa, veel to dohn is woll. Wihr joa gistern wedder Klock een. Kunicke kunn woll wedder nich los koamen? Den kenn' ick. Na, sien Vader, de oll Kunicke, wihr ook so. Man blot noch en beten mihr.« »Ja,« lachte Hradscheck, »spät war es.
Und heute früh, ich hatte mich kaum frisieren lassen, war schon mein guter Graf zu Pferd vor meinem Haus, das macht sich herrlich, so ein kleiner Liebeshandel en passant. Lache mich nur nicht aus, Herzenscousinchen! Aber du weißt, junge Mädchen, wie wir, plaudern gern, und die andern nehmen es nicht so genau, wenn eine eine Eroberung gemacht hat."
=Gänserich=, m. gander. =ganz=, -e, -em, -en, -er, -es, whole, quite, entirely. =gar=, very, at all. =garstiges=, horrid. =Garten=, m. -s, Gärten, garden. =Gasthaus=, n. inn. =geändert=, see ändern. =gearbeitet=, see arbeiten. =gebacken=, see backen. =gebaut=, see bauen. =gebe=, see geben. =Gebet=, n. -es, Gebete, prayer. =Gebetbuch=, n. Gebetbücher, prayer-book. =gebeten=, see beten.
=Meer=, n. -es, Meere, sea; Rotes Meer, Red Sea. =mehr=, more. =mehrere=, -n, several. =mein=, -e, -es, -en, -em, -er, my, mine. =Meinung=, f. meaning, opinion. =Meister=, m. master. =merken=, imp. merkte, p.p. gemerkt, to notice, to mark. =merkten=, see merken. =Messer=, n. -s, knife. =mich=, me. =Milch=, f. milk. =Minute=, f. Minuten, minute. =mir=, me, to me; p.
Es ist noch kein Gelehrter vom Himmel gefallen, und ich bin vom Himmel gefallen, aber nicht als gelehrt; darum entschloß ich mich, zu studieren, und womöglich es in der Philosophie so weit zu bringen, daß ich ein ganz neues System erfände, wovon ich mir keinen geringen Erfolg versprach. Ich wählte -en und zog im Herbst des Jahres 1819 daselbst auf.
Sie habe Szulski gar nicht gesehn, »un ihrst um Klocker vier oder noch en beten danoah« wäre Hradscheck an ihre Kammerthür gekommen und hätte gesagt, daß sie rasch aufstehn und Kaffee kochen solle.
Et les espees estaient amdeux asses bonnes dont ilz se faussent les heaumes et detrenchent les escus et eschantelent si durement quilz en abatent en my le champ grandismes pieces.
Na, nu geihen's man in de Stuw'. Un dat Fellisen besorg' ick. Un will ook glieks en beten wat inböten. Ick weet joa: de Giebelstuw, de geele, de noah de Kegelboahn to.«
Wort des Tages
Andere suchen