Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 11. Juli 2025


Denn bei so alten Überlieferungen, und die sich doch auch wiederum vermutlich Jahrhunderte lang mündlich fortgepflanzt haben, ehe sie aufgezeichnet worden sind, läßt sich der wahre Sinn von der äußeren Einkleidung schwer und wenig unterscheiden.

Auch kann man nicht leugnen, daß die Einkleidung, welche Diderot den beigefügten Unterredungen gab, daß der Ton, den er darin annahm, ein wenig eitel und pompös war; daß verschiedene Anmerkungen als ganz neue Entdeckungen darin vorgetragen wurden, die doch nicht neu und dem Verfasser nicht eigen waren; daß andere Anmerkungen die Gründlichkeit nicht hatten, die sie in dem blendenden Vortrage zu haben schienen.

Der dramatisch-novellistische Rahmen schimmert in einzelnen Stuecken, zum Beispiel im 'Befreiten Prometheus', in dem 'Mann von sechzig Jahren', im 'Fruehauf' noch aus den Truemmern hervor; es scheint, dass Varro die Fabel haeufig, vielleicht regelmaessig als eigenes Erlebnis erzaehlte, wie zum Beispiel im 'Fruehauf' die handelnden Personen zum Varro hingehen und ihm Vortrag halten, "da er als Buechermacher ihnen bekannt war". Ueber den poetischen Wert dieser Einkleidung ist uns ein sicheres Urteil nicht mehr gestattet; einzeln begegnen noch in unseren Truemmern allerliebste Schilderungen voll Witz und Lebendigkeit so eroeffnet im 'Befreiten Prometheus' der Heros nach Loesung seiner Fesseln eine Menschenfabrik, in welcher Goldschuh, der Reiche, sich ein Maedchen bestellt von Milch und feinstem Wachs, wie es die milesischen Bienen aus mannigfachen Blueten sammeln, ein Maedchen ohne Knochen und Sehnen, ohne Haut und Haar, rein und fein, schlank, glatt, zart, allerliebst.

Allein was diejenigen Stellen betraf, an denen sie alle Kunst, die man auf ihre Verschönerung wenden möchte, für verloren hielt; es sei nun, weil sie an sich selbst, oder in Beziehung auf den eigenen Geschmack unsers Helden, in keiner Art von Einkleidung, Wendung oder Licht gefallen konnten: über diese hatte sie klüglich beschlossen, sie mit gänzlichem Stillschweigen zu bedecken; und daher kam es dann, daß unser Held noch immer in der Meinung stund, er selbst sei der erste gewesen, welchem sie sich durch Gunst-Bezeugungen von derjenigen Art, womit er von ihr überhäuft worden war, verbindlich gemacht hätte.

Die Wahl war bezeichnend. Herakleides, als Schriftsteller angeregt durch Platons philosophische Gespraeche, hatte ueber deren glaenzende Form den wissenschaftlichen Inhalt gaenzlich aus den Augen verloren und die poetisch- fabulistische Einkleidung zur Hauptsache gemacht; er war ein angenehmer und vielgelesener Autor, aber nichts weniger als ein Philosoph.

"Mein Herr, mein Herr", sagte der Spezial, außer aller Fassung, der durch die Einkleidung dessen, was Mannheim ihm zu sagen hatte, schon halb für seine Meinung gewonnen war; itzt aber die Pille unter dem Honig zu fühlen anfing. "Hören Sie mich aus", fuhr ich fort, "ich habe meinen Bauren nötigere Sachen zu sagen " "Was kann nötiger sein als der Weg zur Seligkeit", erwiderte er mit Heftigkeit.

Es ist also dieses Buch kein Roman im gewöhnlichen Sinne; in ganz einziger künstlerischer Einkleidung bietet es aktenmässige Wahrheit über die Schicksale des Assistent-Residenten Eduard Douwes Dekker, der sich im Buch den Namen Max Havelaar gab und als Autor des Werkes sich Multatuli nannte.

Ein Franziskaner hielt 1782 bei Einkleidung einer Nonne zu Gmünd eine Predigt, die von ganz Deutschland mit vielem Lachen gelesen wurde.

Wort des Tages

laubgrün

Andere suchen