Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 14. Juli 2025
Schon Shakespeare hatte das Leben und den Tod des dritten Richards auf die Bühne gebracht: aber Herr Weiße erinnerte sich dessen nicht eher, als bis sein Werk bereits fertig war.
Doch diese in Ansehung seiner Umstände, in der Tat allzuspitzfündige Delikatesse mußte endlich der gründlichern Betrachtung weichen, daß er durch Ausschlagung eines so billig scheinenden Verglichs sich selbst in Gefahr setzen würde, ohne daß seiner Partei einiger Vorteil dadurch zuginge; indem Dionys viel eher einwilligen würde, ihn in der Stille aus dem Wege räumen zu lassen, als zu zugeben, daß er mit soviel neuen Reizungen zur Rache die Freiheit bekommen sollte, der Faktion des Dions wieder neues Leben einzuhauchen, und sich mit diesem Prinzen zu seinem Untergang zu vereinigen.
Der gemeinsame Bezug auf Ereignisse machte dabei zugleich Unterschiede im Verhältnis zu diesen Ereignissen bewußt. Die Spannung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit drückt dabei die Spannung aus, die zwischen einer eher homogenen Lebensform und sich beständig differenzierenden Lebensformen besteht, welche die über lange Zeit hinaus gültigen Grenzen durchbrochen haben.
Ich glaube eher, Sie würden das erste, beste frei umher laufende Pferd, das Sie finden könnten, für einen Wink der Vorsehung halten, was meinen Sie?«
Ich glaube auch nicht, daß, wie Sie meinen, die Briefe gewonnen hätten, wenn sie früher erschienen wären, eher umgekehrt. Ich bin überhaupt gegen alles Drucken von Briefen. Die Herausgabe dieser rechtfertigt nur der Name eines wahrhaft großen Mannes, an den sich der andere mit immer gleich sichtbarer Unterordnung anschließt, so daß man doch immer auch in ihm nur jenen sieht.
Rechnet man dazu die Leerheit in der Seele, die dieses ewige Aufblähen ihrer selbst verursacht, so wird man ihren Zustand, anstatt ihn zu beneiden, in der Tat eher zu bedauren versucht werden. Auf der andern Seite gibt es einen Stolz der niedern Stände, der ebenso unerträglich ist.
»Ja.« »So komme ich zu dir, um das Nähere mit dir zu besprechen.« »So sage ich nochmals: sei mir willkommen! Du wirst dich erquicken und uns nicht eher verlassen, als bis ich meine
Möglich; ob ich schon nicht wüßte, Woher? Tempelherr. Auch eben viel; sie soll sie muß In beiden Fällen, was ihr Schicksal droht, Von mir zuerst erfahren. Mein Gedanke, Sie eher wieder nicht zu sehn, zu sprechen, Als bis ich sie die Meine nennen dürfe, Fällt weg. Ich eile... Nathan. Bleibt! wohin? Tempelherr. Zu ihr!
Führt ihn fort; an die Folter mit ihm; wir wollen dir eher Glied für Glied verzetteln, eh du uns dein Vorhaben abläugnen sollst. Was? Ungerecht? Herzog.
Es war eine vornehme, abgemessene und durch elegantes Wohlleben sicher und überlegen gemachte Kindlichkeit, und sie legte ein Glück an den Tag, dem nichts Übermütiges, sondern eher etwas Stilles eignete, weil es selbstverständlich war.
Wort des Tages
Andere suchen