Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 5. Juni 2025
Das Geheimniß des "Albatros" lag jetzt in den unergründlichen Tiefen des Stillen Oceans begraben. Die Annahme, daß der Ingenieur Robur einen Zufluchtsort, eine rettende Insel im ungeheuren, verlassenen Ocean gefunden habe, erschien nur als eine sehr gewagte Hypothese.
Im Inneren seiner Ruffs führte der "Albatros", ganz wie der Ingenieur das versichert hatte, eine vollkommen athembare Atmosphäre mit sich. Welche erstaunliche Festigkeit besaß aber dieser Apparat, um einer so schnellen Fortbewegung den nöthigen Widerstand leisten zu können.
Es läßt sich denken, daß in einem solchen Fall auch das geringste Außergewöhnliche, was die traurige Monotonie der See unterbricht, freudig bewillkommt wird der ferne Strahl eines Wallfisches wird ein Moment, eine andere Art von Möve, Albatroß oder Schwalbe sind froh begrüßte Gäste.
Ein von einem der Mitglieder des Weldon-Instituts ausgerufener Name wird von zweihunderttausend Lippen wiederholt: "Der 'Albatros'! ... Der 'Albatros'!" In der That, es ist der "Albatros". Robur ist es, der in den Höhen des Himmels wieder erscheint! Er ist's, der gleich einem gigantischen Raubvogel auf den »Go a head« losstürzt!
Erlangte der "Albatros" erst seine Manövrirfähigkeit wieder, so erschien er sicherlich wieder bei der Insel Chatam, von der Jene schwerlich zeitig genug zu entkommen vermochten. Schon vor Verlauf von zwölf Stunden konnten sie ungünstigen Falles dem Ingenieur wieder in die Hände gerathen sein. Vor Verlauf von zwölf Stunden? Aber binnen zwei Stunden sollte der "Albatros" ja vernichtet sein!
Müßten wir dann selbst mehrere Tage bei Chatam verweilen ... So bleiben wir eben da, Master Robur, und hätten wir auch gegen eine ganze Armee von Eingeborenen zu kämpfen ... So kämpfen wir, Tom, kämpfen wir für unseren "Albatros"!" Der Ingenieur wandte sich zu seinen neue Anordnungen erwartenden Leuten zurück.
In einem Augenblick wurde der "Albatros" in den Wirbel einer riesigen Trombe hineingezogen, der bald zwanzig andere von Tintenschwärze das Geleite gaben.
Und wenn er nur ein verächtliches Achselzucken für Diejenigen hatte, welche noch immer starrsinnig dabei verharrten, die Lenkbarkeit von Ballons erfinden zu wollen, so standen bei ihm die Anhänger des Grundsatzes "schwerer als die Luft" in hohem Ansehen, ob das nun Engländer, Amerikaner, Deutsche, Oesterreicher, Italiener oder Franzosen waren vor Allem letztere, deren durch ihn vervollkommnete Arbeiten ihn in den Stand gesetzt hatten, seine Flugmaschine, den "Albatros", zu ersinnen und auszuführen, jenes Ungeheuer, das jetzt das Luftmeer durchmaß.
Zuerst in Canada über den Gebietstheilen, die sich von Ottawa bis Quebec erstrecken, und zwar schon am nächsten Tage nach dem Verschwinden der beiden Collegen; dann später über den Ebenen des Fernen Westens, als der "Albatros" sich an Schnelligkeit mit einem Zuge der großen Pacific-Bahn maß.
Das kam daher, daß die Trümmer des Verdecks, die Flügel der Triebschrauben, die Wände der Ruffs und was sonst noch vom "Albatros" übrig war, ihn zur schwimmenden Seetrift verwandelt hatten. Der verwundete Vogel war in's Wasser gefallen, seine Flügel aber hielten ihn noch auf den Wellen.
Wort des Tages
Andere suchen