Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 14. Juni 2025
»Die Untersuchung ist noch nicht ganz geschlossen,« sagte der Actuar, »aber ich glaube auch nicht daß irgend Jemand anders einen Anspruch darauf wird geltend machen können. Diese Schwester erwähnte er überhaupt mehrmals in seinen Notizen, und hat sie auch dann und wann unterstützt, das Geld wird ihr später allerdings zugesprochen werden.«
»Doch ja, manchmal,« sagte Einer der Leute Sonntags nach Tisch z. B. regelmäßig eine Cigarre.« »Hm, so?« sagte der Actuar und verließ dann rasch das Zimmer und Haus.
»Geb ich ihm das Geld,« fuhr der Actuar fort, »so ist es über Jahr und Tag, so sicher wie dort drüben der Mond aufgeht, verloren, und geb' ich es ihm nicht, so weiß ich daß mir die Frau zu Hause den eignen Heerd zur Hölle macht.«
Manche historische Studien waren ihm dabei unerläßlich. Dem Werke von Datt: de pace publica verdankte er manche Aufklärung der dunkeln Zeitperiode, in der sein Stück spielte. Seine Stimmung, während er mit seinem dramatischen Werke beschäftigt war, schilderte er den 28. November 1771 in einem Briefe an seinen Freund, den Actuar Salzmann in Straßburg.
Mit solchen Gedanken vielleicht im Kopf, wollte Ledermann eben vom Marktplatz aus in die Straße einbiegen, an deren äußersten Ende seine eigene, sehr bescheidene Wohnung stand, als er seinen Titel genannt und sich selber gerufen hörte. »Herr Actuar Herr Actuar Ledermann.«
»Hm ist sehr amüsant,« brummte Ledermann vor sich hin »kommt mir gerade apropos. Bei wem ist es denn?« »Bei Herrn Dollinger.« »Was? bei Kaufmann Dollinger?« rief der Actuar rasch und erstaunt »am hellen Tag, während er ausgefahren war?«
Dem Actuar, mit dem ihm folgenden Gerichtsdiener wurde übrigens willig und dienstfertig Platz gemacht; Alle wollten aber hinter drein, und die Frauen besonders gaben dabei durch die entschiedensten Ausrufe »Ne Du meine Güte« und »Ne so was« ihre vollkommenste Misbilligung des Geschehenen zu erkennen.
»Pst!« rief aber auch der Actuar jetzt, ihn rasch zu sich niederziehend »Sind Sie denn ganz vom Bösen besessen Apotheker? auf das Wort könnte er Ihnen, wenn er's noch gehört hätte, die schönste Injurienklage an den Hals hängen.«
»Sie sind aber gar nicht gefragt, zum Henker noch einmal,« rief der Actuar jetzt ungeduldig werdend »wenn Sie jetzt nicht ruhig sind, lasse ich Sie so lange hinausführen, bis wir Sie wieder brauchen. Hier Mamsell Rieke; wenn Sie sich die Schürze abgedreht haben, dann sein Sie so gut und sagen Sie uns einmal wo und wie Sie den Herrn Loßenwerder gesehen haben.«
Frau Actuar Ledermann hatte sich übrigens vor einigen Tagen, wo sie trotz dem nassen Wetter und allen Vorstellungen ihres Mannes spatzieren gegangen war, furchtbar erkältet, und brachte keinen lauten Ton über die Lippen.
Wort des Tages
Andere suchen