Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 31. Mai 2025


'Wie finde ich den Agathon hier? sagte sie mit einer Stimme, die ich noch zu hören glaube; so lieblich, so rührend schien sie unmittelbar in meine Seele sich einzuschmeicheln. In der süßen Verwirrung, worin ich war, fand ich keine bessere Antwort, als sie zu versichern, daß ich nicht so verwegen gewesen wäre, ihre Einsamkeit zu stören, wenn ich vermutet hätte, sie hier zu finden.

Seine Zeitgenossen erzählen von ihm, wie schön und verwegen, von welch bestrickender Liebenswürdigkeit er gewesen ist. Noch als Greis wußte er die Menschen zu faszinieren.

Vier verwegen aussehende Burschen hockten auf den Leitern; einer schwang die Peitsche, deren Knallen den ganzen Wald mit Getöse erfüllte, die andern, mit schiefsitzenden Kappen, schrien drohend und lachend drauflos. Das Fuhrwerk kam näher, auch die Kutsche rollte schneller. Die Kerle warfen die Arme und brüllten; ihre beiden Pferde hatten Schaum am Maul, als nähmen sie an der Erregung teil.

Sollte wohl auch diese loben; Doch sie sind nur eingeschoben, Nicht von Hafis, nicht Nisami. Nicht Saadi, nicht von Dschami. Kenn ich doch der Väter Menge, Silb um Silbe, Klang um Klänge, Im Gedächtnis unverloren; Diese da sind neu geboren. Gestern wurden sie gedichtet. Sag, hast du dich neu verpflichtet? Hauchest du so froh verwegen Fremden Atem mir entgegen,

Man wird es vielleicht verwegen nennen, auf solche Beobachtungen hin die Herodotische Angabe ueber das Zeitalter Homers zu verwerfen; aber ist es etwa keine Kuehnheit, in Fragen dieser Art der Ueberlieferung zu folgen?

Der bleiche Kapitän sprach nur das Allernotwendigste. Ja, nein, und grüß Gott. Seine Wangen waren schmal und seine Brust war kolossal breit geworden. Er sah gefährlich aus, wenn er, die Arme athletenhaft im Bogen haltend, die Unterlippe vorgeschoben, ganz nahe an den Häusern hinstrich, das grüne Plüschhütchen verwegen auf dem Ohr. ,,Hanna!

Ja, wenn ein Mädchen dir gefiele, zu vornehm weder noch zu reich, Nicht säumen würd' ich, sondern gleich Dir ebnen deinen Weg zum Ziele, In deinem Namen um sie frei'n Und meinen Segen dir verleihn. Doch nimm nur an von ungefähr, Daß ich dir deinen Willen täte, Verwegen vor den Sultan träte Mit solchem frevelnden Begehr Würd' überhaupt ich vorgelassen?

Mensch, mit traurigem Gesichte, Sprich nicht nur von Leid und Streit, Selbst in Brehms Naturgeschichte Findet sich Barmherzigkeit. Nachdem er am Sonntagmorgen Vor seinem Spiegel gestanden, Verschwanden die letzten Sorgen Und Zweifel, die noch vorhanden. Er wurde so verwegen, Daß er nicht länger schwankte. Er schrieb ihr. Sie dagegen Erwidert: Nein, sie dankte.

Ich also zeih' Euch keiner Grausamkeit; Doch nennt auch Ihr den Jüngling nicht verwegen Und haßt ihn nicht, weil er mit glühnder Seele Nach dem Unschätzbaren zu streben wagt! Ihr selber habt ihm seinen Preis gesetzt, Womit es zu erkaufen ist die Schranken Sind offen für den Würdigen Ich bin Ein Prinz, ich hab' ein Leben dran zu wagen.

Die Liebe, die mich hieher führt, wird auch mein Fürsprecher bei Ihnen sein, angebetete Karoline. Karoline. Zurück, Herr Baron! Sie sind sehr verwegen. Wo kommen Sie her? Baron. Ein Geschrei weckt mich, ich springe herunter und finde, dass mein Neffe sich eine Brausche gefallen hat.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen