Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 22. Juni 2025
Oberflächlich und grundlos ist oft der Vorwurf, ein Säufer liebt das Saufen an sich und gäbe sich zum Vieh herunter, denn wohl die Meisten betrinken sich nur, um ihr Elend zu vergessen.
Die Armen haben die Hölle auf Erden, die Andern machen sich dieselbe zum Himmel, fressen und saufen und plagen die Mitmenschen zur Kurzweil, ein Narr, wer da noch an einen himmlischen Vater Aller glaubt! ... Gibt es Einen, dann kommen wir in den Himmel, jedenfalls vor den Andern, und würde jede Kleinigkeit in die Hölle führen, nun, dann können wirs nicht anders machen, die "Großköpfe" werden Gesellschaft leisten und wo es so Viele aushalten, muß es lustiger und unterhaltender zugehen als in einem leeren Himmel, wo sie sich mit ihrem Alleluja heiser schreien und vielleicht nicht einmal Grammisches Bier und Portoriko ohne Rippen dazu bekommen! ... Vor alten Zeiten, als die Leute noch stockdumm und pfaffenblind waren, mag man Etwas auf leere fromme Redensarten und Gaukeleien gegeben haben, die Gescheidten thatens gewiß auch damals nicht und heuchelten Glauben aus Furcht vor Scheiterhaufen und der Inquisition, aber heute ist's anders! ... Geht in die Kaserne und schaut, wie viele Betbrüder drinnen sind! ... Kommt so ein hölzerner Rekrut vom Hotzenwald oder da oben von den Bergen, wo sie den Mond noch mit Stangen herabschlagen wollen, der wird oft gescheidt, bevor er die Honneurs machen kann und in die Stadt hinaus darf!"
Er wußte, daß er zu den bösen Buben gehörte, die viel Gutes verderben, und daß er sich in Fressen und Saufen, in Kammern und Unzucht, in Hader und Neid umhergetrieben habe. Auch manche verführte Seele hatte der Unglücksmensch auf dem Gewissen, und hatte sie nicht eher aus den Klauen gelassen, bis er ein Kind des Satans aus ihr gemacht.
Denn diese Völker trinken nicht, sondern saufen, wenn sie Schnaps besitzen, so lange, bis sie wie todt auf dem Platze liegen bleiben. Und Schnaps können sie ohne Mühe und ohne große Arbeit haben.
Den Hochschulbetrieb verachteten sie, die kümmerliche Prüfungsreife erlangten sie durch sogenannte Pressen, ein feindseliges und herausforderndes Wesen trugen sie zur Schau, außer wenn es sich um Konnexionen handelte, ihre Zeit verbrachten sie mit Pauken, Saufen und Erzählen von Schweinereien.
Haben heut noch nichts Warmes gegessen. =Trompeter.= Ei, das muß immer saufen und fressen. Nichts gefrühstückt? Da trink, du Hund! Meinst du, man hab' uns ohne Grund Heute die doppelte Löhnung gegeben, Nur daß wir flott und lustig leben? =Trompeter.= Die Herzogin kommt ja heute herein Mit dem fürstlichen Fräulein =Wachtmeister.= Das ist nur der Schein.
In meinem Ort lobten mich die Leute sehr, weil ich so lange fort war, gut gethan und rechtes G'häs mitgebracht habe und als ich das Saufen wieder anfing, hätte mich ein Vorfall belehren können, daß ein armer Tropf schon deßhalb nicht versaufen sollte, was er auf und anbringt, weil man gleich glaubt, er habe das Geld dazu gestohlen.
"Ach"! sagte Frau Hinkel, indem sie den Pokal wieder auf den Waschtisch setzte, "das hat aber einmal geschmeckt, das Wasser duftete ganz von Blüthen, und wie die liebe Nachtigall singt"! "Horch"! sagte Gockel, "da singt noch was", es war aber der Kutscher, der den Haber siebte; als er die Nachtigall hörte, fieng er an zu singen: "Nachtigall, ich hör dich singen, s'Herz im Leib möcht mir zerspringen, Komme doch und sag mir bald, Wie sich Alles hier verhalt'. Nachtigall, ich seh dich laufen, An dem Bächlein thust du saufen, Tunkst hinein dein Schnäbelein, Meinst es sey der beste Wein!
Sie schrien ihnen zu, sie würden ihnen demnächst die dicken Bäuche erleichtern, die Vergoldung von der Haut klopfen und ihnen Eisen zu saufen geben. Hoch auf dem Maste, der vor Spendius' Zelt aufgepflanzt war, ward eine Standarte von grüner Leinwand gehißt: das war das Zeichen zum Kampfe.
Nicht zu eilig, ich will dir erst zu saufen geben, Dummerchen!« redete er zu dem Pferde, ganz so, wie man mit solchen Wesen redet, die die Worte verstehen, und nachdem er mit dem Schoße seines Pelzes den wohlgenährten, fetten, in der Mitte ausgekehlten, mit Staub bedeckten Rücken des Hengstes abgewischt hatte, legte er ihm den Zaum um den hübschen, jugendlichen Kopf, wobei er ihm die Ohren und den Haarschopf freimachte, warf das Halfter herunter und führte das Tier zum Tränken.
Wort des Tages
Andere suchen