Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 31. Mai 2025
Wehe!« erscholl es in diesem Momente vom Wagen des Kriston. »Was ist geschehen?« rief der Oberrichter hinüber. »Wir sind in irgend einen Morast gesunken.« Das war in der That kein Wunder. Damals waren die Komitate noch Jungfrauen bezüglich des Straßenbaues. Die Klage, daß man Kot auf Kot häufe und dies Landstraße nenne, hatte damals noch keine Berechtigung, denn man häufte überhaupt gar nichts.
Was bei der Berathung unter den Richtern geschah, ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Die Nonconformisten glaubten, und wohl mit Recht, daß der Oberrichter von seinen drei Kollegen überstimmt worden sei. Derselbe soll den Vorschlag gemacht haben, Baxter durch London hin den Staupbesen geben zu lassen.
Am folgenden Sonntag sammelten sich unruhige Gruppen nach der heiligen Predigt vor dem Stadthause an, welche mit drohenden Handbewegungen schrien: »Nieder mit dem Oberrichter! Nieder mit den Senatoren!« Besonders die Katholiken waren stark irritiert.
»Nun, lenke den Wagen gegen die Seite der beiden Sterne, mein Lieber. Dort ist der Weg.« Damit legte er sich wieder mit gutem Gewissen nieder, wie jemand, der alles ins Reine gebracht hat. Die Herren kletterten gleichfalls aus dem knietiefen Wasser auf die Wagen, allein bis der Oberrichter zu dem seinigen zurückgelangt war, befand sich Czinna nicht mehr dort.
Vergebens strengte er sich an, ruhig zu sein; sein verstörtes Gesicht widersprach dieser Ruhe. Er konnte nirgends seinen Platz finden. Wie die betäubte Fliege taumelte er hin und her, bis er endlich bei seinem Sohn eintrat, wo er schon den Haiducken Pintyö mit einem Briefe vorfand. Der Oberrichter sah sehr gut aus, sein Gesicht glänzte vor Lebenslust.
Eines Abends löste sie es während des süßen Geflüsters los, denn jetzt trug sie es wie die Damen als Kranz um ihren Kopf gewunden und band die beiden Hände ihres Max mit zwei dicken Flechten fest, wie man die der Häftlinge zu binden pflegt. »Ein gefesselter Oberrichter,« lachte sie mutwillig. Max verstand den Wink.
»Genau so schwer, wie Ihnen das Gegenteil, daß sie nicht von den Pharaonen abstammt.« Permete lachte, auch Máté Pußta lachte; denn die Meinung Máté Pußtas war: »Der Oberrichter weiß schon, was er thut. Man braucht ihm nie dreinzureden.«
Dieses Übermaß von Barbarei erregte das Mitleid und den Unwillen selbst derjenigen Klasse, die der Krone am ergebensten war. Die Geistlichen der Kathedrale von Winchester machten dem Oberrichter Vorstellungen und er wagte es bei all' seiner Brutalität nicht, sich über einen solchen Gegenstand in einen Streit mit einer Körperschaft einzulassen, die bei der Torypartei in so hohem Ansehen stand.
Die Herren Poroßnoki und Agoston liefen erregt zum Oberrichter: »Es steht sehr schlecht. Das Volk unten ist empört. Hören Sie das nicht?« »Ich höre es,« antwortete er gleichmütig. »/Quid tunc?/ Sollen wir unseren Plan aufgeben?« Max sah sie spöttisch an. »Die Frage ist, ob er schlechter sei, seitdem der Quardian ihn hintertreibt?«
Einige jagte der Oberrichter aus seinem Zimmer hinaus. »Wirst du dich von hier packen, du Scheusal, wem zum Teufel kannst du gefallen?« Einem blatternarbigen Mädchen sagte er zornig: »Hast du zu Hause keinen Spiegel?« »Ich habe keinen, wohledler Herr Oberrichter.« »Dann geh', mein Kind, suche dir irgendwo einen Kübel Wasser, betrachte dich darin und komme zurück, wenn du den Mut hast.«
Wort des Tages
Andere suchen