Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 12. Juni 2025


Er brachte auch immer mehr, denn er war nicht nur Tanzgeiger, wie die anderen; man wollte auch immer noch seine Lieder hören nach dem Tanzen und allerhand Melodien, die er wußte. So war der Wirtin daran gelegen, den Rico willig zu erhalten, und sie ließ ihn in Ruhe mit den Hühnern und den alten Schuhen und begehrte diese Dienste nicht mehr von ihm.

Er fing an, stumm und abwesend im Familienkreise zu sitzen, und wenn er einmal die kleine Klara auf die Knie genommen hatte, um ihr vielleicht eines seiner alten drolligen Lieder vorzusingen, zum Beispiel: »Der Omnibus fährt durch die Stadt

Seine Fabeln, Erzählungen und geistlichen Lieder plätschern sacht und sanft daher, hie und da mit einem Schuß gutmütiger Bosheit versehen, gerade so boshaft, daß es nicht weh tut. Weh tun wollte diese personifizierte Güte niemandem. Er war nicht nur ein Fürchtegott, sondern auch ein Fürchtemensch und Fürchtetier.

Jedes Herz in Freude steht, Von neuem Geist frisch angeweht, Und hoffnungsvoll aus Thür und Thor Steckt's einen grünen Zweig hervor. Es ist im Fernen und im Nah'n So ein himmlisches Weltbejah'n In all dem Lieder- und Glockenklang, Und die Kinder singen den Weg entlang.

Da antwortete einmal die Großmutter: »Ja, es ist so gut für ihn, daß er etwas gelernt hat; aber ich will doch herzlich froh sein, wenn der liebe Gott nun bald den Frühling schickt, daß das Heidi auch wieder heraufkommen kann. Es ist doch, wie wenn es ganz andere Lieder läse.

Er war mitunter sinnlos betrunken und gröhlte dann allerhand unanständige Lieder, von denen man nicht recht wußte, wo er sie eigentlich her hatte. In seinen nüchternen Stunden arbeitete er an einem Grabkreuz für sein Enkelkind. Und wie ehemals der Entstehung des Kinderbettes sah Adolf nun dem Werden des Totenzeichens zu.

Doch als ich, da die größte Hitze vorüber war, den Weg nach dem Landhause einschlug, als ob es sich von selbst verstünde, war eine wunderliche Bangigkeit in mir, und ich weiß noch genau, welche Lieder ich sang, um mir Mut zu machen.

Die Macht, die mir gab mein schlichter Gesang, Die gibt mir vielleicht auch Macht über andre, So daß ich vom Weg aus, den ich wandre, Sie manchmal erfreue durch freundlichen Klang. Dies will mir erscheinen Als schönstes Gedicht, Wenn Lieder uns einen In Liebe und Licht. Sechzehntes Kapitel Es ging auf den Herbst, die Bauern waren beim Einfahren.

Auf ihrem Marsche singen sie Lieder. Die Semiten singen eine ernste, tiefe, melancholische Melodie; die Hamiten singen ein Lied, wobei man an nichts anderes denken kann, als an den Trab der Kamele in

Geboren am 9. Januar 1876 zu Dessau in Anhalt. Die stillen Inseln, Die Feste der Jugend, Saitenspiel, Lieder an eine Kunstreiterin. Die Hoffende.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen