Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 29. Juni 2025
Als er den Bauern sah, juchte er laut auf, nahm ihn in den Arm, küßte ihn auf beide Backen, daß Harm der Schnapsgeruch um die Ohren schlug, faßte ihn an die Schultern, hielt ihn von sich ab, lachte über sein ganzes gelbes Gesicht, nahm ihn wieder in den Arm und brüllte: »Brudderhärz mainiges! Wie lange habben wirr uns nicht gesähenn? Aberr die Freide, die Freide!
So hatte glücklich unser Held Sich des Verfolgers nun entledigt, Der ihm beharrlich nachgestellt, Und ward vom Schicksal reich entschädigt Für allen ausgestandnen Harm. In der geliebten Tochter Arm Entschlief im hohen Greisenalter Der Sultan, und sein Schwiegersohn Mit seiner Frau stieg als Verwalter Des weiten Reiches auf den Thron.
Wir sind's mit Stamm und Vaterland, mit Menschen, die uns lieb und blutsverwandt, mit jeder Arbeit, die der Seele wert; der Reiter rühmt: wir sind's, ich und mein Pferd. Doch wer es ist, trägt eine schwere Last, er ist sich selbst ein mißgeschickter Gast; Statt Liebe blüht ihm Mitleid, und im Schwarm gesunder Jugend fühlt er doppelt Harm.
Endlich fand er seinen Schwiegervater. »Wo ist Rose?« brachte er eben noch heraus, denn er war ganz heiser vor Angst. Der alte Mann hatte ein Gesicht, als wäre er aus dem Grabe genommen. »Ja, Junge,« sagte er und faßte Harm an beide Hände, »ja, Junge,« und dabei fing er bitterlich an zu weinen, »unsere Rose ist bei unserem Herrgott!«
Klaus freute sich aufrichtig, als er Harm sah. »Ich dachte all, du wärst nicht mehr am Leben! Ja, hier hat sich allerlei geändert. Unser Vater ist tot und unsere Mutter ist ihm bald nachgefolgt. Das ist kein Leben für solche alten Leute, wie wir es jetzt hier im Bruche haben; die Wölfe haben es besser. Ein paar von den Knechten sind schon ausgerückt und unter das Volk gegangen.
Nun war die Rückwand des Stalles aber aus Flachtenwerk, und da schlich sich die Bäuerin hin und horchte. »Harm,« sagte sie abends und lachte, daß das Bett knackte, »ein Schade, daß du das nicht auch gehört hast! Erst war alles still. Dann fing Mieken an: »Vertragen? mit so 'm ollen Pottekel? Denke nicht dran! So 'n faulmäulscher Hund! Was ich da wohl nach frage, wie der sich zu mir stellen tut!
Des Tages ist er nie mit seinem Schatz vergnügt, Obschon des Vorraths gnug vor seinen Augen liegt; Er darf das Regiment nicht über sich verwalten; Er muß dem tauben Gott als Sclave stille halten; Er darf auf keinem Bett von weichen Federn ruhn; Er darf von seinem Vieh sich nichts zu gute thun; Er darf kein reines Brod, noch Bier, noch Wein genießen; Er muß bey Hungerkost fast Thränen lassen fließen, Er ißt, und wird nicht satt, er sammlet, und ist arm, Sein ganzer Lebenslauf ist Elend, Müh und Harm.
Harm stand leise auf und leuchtete hinter der Hand in die Butze hinein: »Schade!« dachte er, »sie schläft just so schön!« Aber da seufzte das Mädchen tief auf, hob die Hände in die Höhe, machte die Augen auf, und als sie den Bauern vor sich sah, flüsterte sie: »Ach so, du bist es!« Und dabei lachte sie ihn an. »Ja, nun mußt du aufstehen,« sagte er. »Bleibe noch einen Augenblick liegen, ich hole dir erst eine Schüssel Suppe und Waschwasser, und unterdessen besorge ich dir ein Pferd, denn wir wollen flott reiten.«
In einer ordentlichen Wirtschaft muß man saubere Arbeit machen!« Die beiden Bauernsöhne lachten im Halse und gingen ab; Harm, Thedel und Johanna stiegen über einen Zaun, drückten sich unter den Fenstern des Kruges her, und dann sagte der Bauer: »So, Thedel, dennso mach dein dümmstes Gesicht!«
Aber dann fuhr er zurück, denn so wie Thedel die Büsche beiseite bog, schrie ein Frauenzimmer auf, und so schrecklich schrie sie, daß es Harm durch Mark und Knochen ging.
Wort des Tages
Andere suchen