Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 14. Juni 2025
Tieferschrocken sah Adolf sie an. Und blickte in zwei Katzenaugen, die höhnisch und unheilkündend funkelten. Da senkte er den Kopf. Der alte Bindegerst aber dachte: »Es geht schonn los! Se fängt schonn aa! No, viel Vergniege!!« Während Adolf das Köfferchen, das aufgegangen und seinen Inhalt auf den Bahnsteig verstreut hatte, zusammenraffte, machte sich Katharina im Innern des Abteils zu schaffen.
Ali. Und wenn ich dich nun dahin bringen könnte? Selim sahe ihn mit einem furchtsamen Blick an, dann, sagte er schüchtern, dann würd' ich vor dir zittern. Aber nein, unmöglich, diesen Glauben kannst du mir nicht nehmen, du bist kein Mensch, was willst du von ihrem Adel wissen? Ali lächelte ihn höhnisch an.
»Denselben Weg?! Nein, unsere Wege sind längst auseinandergegangen, und daß der deine emporführt, daran erlaubst du mir wohl, zu zweifeln!« antworte ich höhnisch, meine eigenen Worte stechen mich wie lauter Nadeln. »Ich suchte dich, Alix, seit Wochen, kein Zufall ists, daß ich hier bin ;« aus seinen Augen dringt ein blaues Blitzen
»Das klingt ja geradezu höhnisch,« sagte der Hofrat nach einem verwunderten Schweigen. Quandt nickte erbittert vor sich hin.
Wenn Ihr mich nicht unterstützet, so muß ich betteln, und ich mag keinen meinesgleichen um eine Gnade anflehen; an den Kalifen will ich mich wenden." "So?" sprach der Kaufmann, höhnisch lächelnd. "An niemand anders wollt Ihr Euch wenden als an unseren allergnädigsten Herrn? Das heiße ich vornehm betteln! Ei, ei!
Ich selbst bin der Begründer einer Lehre, nach welcher dieses Ein- und Ausschalten gar nicht von Nervenelementen besorgt wird, sondern von dem Blutsaft und dem Herzen, so daß ich hier zum Bekenner eines alten Volksbewußtseins geworden bin, wonach das Herz, das herrliche menschliche Herz, nicht nur als Druckpumpe, sondern auch als wirklicher Faktor unseres Seelenlebens eine bisher von den Naturforschern nur höhnisch belachte Rolle spielt.
Hickel biß sich auf die Lippen, schaute mit einiger Verblüffung dem Grafen nach, der durch die offene Saaltür verschwunden war, und ging dann leise pfeifend über die Straße. Plötzlich drehte er sich um, verbeugte sich höhnisch und sagte mit geschraubter Verbindlichkeit, wie wenn Stanhope noch vor ihm stünde: »Der Herr Graf sind im Irrtum; auch bei dero Gnaden wird mit Wasser gekocht.«
Unsereins muß wissen, was recht ist, sonst taugt er nicht zum Weidwerk.« Das war noch wohlgemeint gewesen und hatte fast Trost gespendet, man fühlte den Ernst hindurch, an dem man teilhaben sollte, aber seit kurzem lächelte der Alte höhnisch unter seinem Bart, kaum merklich, und wandte sich verächtlich ab, statt zu sprechen.
Wenn er nur auch diesmal wiederkommt in Kleidern von Fleisch und Blut,« fuhr Herr Magister Wirtzigh höhnisch drein. »Sie werden ihn schon festnageln mit Witzen; über grinsendes Lachen hat noch keiner gesiegt.«
Nicht also, lieber Freund?" Der Gast nahm einige kleine Bissen zu sich, kostete und prüfte aufmerksam und lächelte dabei höhnisch und geheimnisvoll. "Das Ding ist recht artig gemacht", antwortete er, indem er den Teller hinwegrückte, "aber die Souzeraine ist es denn doch nicht ganz; das habe ich mir wohl gedacht." Da runzelte der Herzog vor Unmut die Stirne und errötete vor Beschämung.
Wort des Tages
Andere suchen