Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 27. Juni 2025
Der Grieche hörte nicht auf seine Vorstellungen. Er wohnte jetzt in einem perlenbesetzten Punierzelte, trank kühle Getränke aus Silberbechern, spielte Kottabos, ließ sein Haar wachsen und leitete die Belagerung mit Muße. Übrigens hatte er geheime Verbindungen in der Stadt angeknüpft. Er dachte gar nicht daran, abzurücken, überzeugt, daß man ihm in wenigen Tagen die Tore öffnete.
Sagt ihnen, was geschehn wird, sie zu trösten: So werden sie nicht unerbittlich seyn. Die erste Amazone. Soll ich von Frühlingsblumen, Denn müde scheinst du sehr, ein Lager dir, Im Schatten jenes Lorbeerbaums, bereiten? Die Zweite. Die Dritte. Doch der Orange Saft verschmähst du nicht Mit eigner Hand dir liebend dargebracht? Die drei Amazonen. Sprecht! Redet! Womit dient man euch? Ein Grieche.
»So müssen wir statt seiner sprechen,« sagte Witichis. »Wisse, Grieche, vernehmt es wohl, ihr falschen und undankbaren Ravennaten: das Volk der Goten ist frei und erkennt auf Erden keinen Herrn und Richter über sich.« »Auch nicht für Mord und Blutschuld?« »Wenn schwere Thaten unter uns geschehn, richten und strafen wir sie selbst.
Am nächsten Tage um die dritte Wache erschien ein zweiter Bote, noch atemloser und mit noch mehr Staub bedeckt. Der Grieche riß ihm eine Papyrosrolle mit phönizischen Schriftzeichen aus der Hand. Man beschwor darin die Söldner, den Mut nicht zu verlieren. Die Tapfern von Tunis würden ihnen mit großer Verstärkung zu Hilfe kommen. Spendius las den Brief an Ort und Stelle dreimal hintereinander vor.
Wein wird gereicht, Musik ertönt, das Fest beginnt. Volk. Heil, Gyges, Heil! Im Diskuswerfen auch? Zum drittenmal? Das sollt' ich übelnehmen! Da kommt ja gar nichts auf die Meinigen. Bescheiden bist du, das ist wahr! Du nimmst Nicht mehr, als da ist. Gyges. Herr, ich kämpfte heut Als Grieche, nicht als Gyges. Kandaules. Um so schlimmer Für uns, wenn du die neue Regel bist!
Nun war ich wohl recht dicht bei dem Mädchen, doch Vergnügen machte es mir nicht. Ich weinte und bat um Gnade, denn ich war schrecklich in Angst. Doch es half nichts. Der Grieche hielt mich am Arm fest und schüttelte und knuffte mich.
Um diese Gesammtentfesselung aller symbolischen Kräfte zu fassen, muss der Mensch bereits auf jener Höhe der Selbstentäusserung angelangt sein, die in jenen Kräften sich symbolisch aussprechen will: der dithyrambische Dionysusdiener wird somit nur von Seinesgleichen verstanden! Mit welchem Erstaunen musste der apollinische Grieche auf ihn blicken!
Das also wär' das Ende? Von trotz'gen Wilden Vater und Gemahl! Medea Geh hin! Knabe. Bist du ein Grieche, Vater? Jason. Und warum? Knabe. Es schilt dich Gora einen Griechen! Jason. Schilt? Knabe. Es sind betrügerische Leut' und feig. Hörst du? Medea. Es macht sie Gora wild. Verzeih ihm! Jason. Gut! Gut! Da kniet sie, die Unselige Und trägt an ihrer Last und an der meinen.
Der Grieche martert uns mit der greulichen Besorgung, der arme Philoktet werde ohne seinen Bogen auf der wüsten Insel bleiben und elendiglich umkommen müssen. Der Franzose weiß einen gewissern Weg zu unserm Herzen: er läßt uns fürchten, der Sohn des Achilles werde ohne seine Prinzessin abziehen müssen.
Die Natur, an der noch keine Erkenntniss gearbeitet, in der die Riegel der Cultur noch unerbrochen sind das sah der Grieche in seinem Satyr, der ihm deshalb noch nicht mit dem Affen zusammenfiel.
Wort des Tages
Andere suchen