Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 29. Juni 2025
Während die Einen das Wasser wie den Lucifer fürchten, so gibt es andrerseits auch Solche, denen dasselbe so wohl behagt, daß sie nie genug bekommen können. Das ist besonders der Fall, wenn sie den Wasseranwendungen ihre Heilung und Gesundheit verdanken. Man soll auch hierbei Maß und Ziel halten.
Aber seitdem habe ich mich fürchten gelernt mit der wirklichen Furcht, die nur zunimmt, wenn die Kraft zunimmt, die sie erzeugt. Wir haben keine Vorstellung von dieser Kraft, außer in unserer Furcht. Denn so ganz unbegreiflich ist sie, so völlig gegen uns, daß unser Gehirn sich zersetzt an der Stelle, wo wir uns anstrengen, sie zu denken.
Ihr Seherauge soll uns leiten, Und schützen soll sie dieses tapfre Schwert! LA HIRE. Nicht eine Welt in Waffen fürchten wir, Wenn sie einher vor unsern Scharen zieht. Der Gott des Sieges wandelt ihr zur Seite, Sie führ uns an, die Mächtige, im Streite! KARL. Ja heilig Mädchen, führe du mein Heer, Und seine Fürsten sollen. dir gehorchen.
Und fürchten Sie sich in Zukunft nicht mehr vor meinem Mann, er hat noch keinem Menschen den Kopf abgebissen.« Das war im Wohnzimmer gesprochen worden. Etwas später überraschte Joseph die Frau oben an der Türe ihres Schlafzimmers, sie hatte dieselbe zufällig offen stehen lassen, im Negligé.
»Du brauchst dich nicht vor mir zu fürchten,« sagte der Junge und hielt an, um ihr zu zeigen, daß sie nicht nötig habe, vor ihm zu fliehen. »Ich bin Däumling, Gänserich Martins Reisekamerad,« fuhr er fort. Dann aber stockte er und wußte nicht, was er sagen sollte. Tiere haben manchmal etwas an sich, was einem unwillkürlich die Frage in den Mund legt, was für Wesen sie eigentlich seien.
Ich habe mit Tante Chloë darüber gesprochen; ich habe ihr gesagt, daß sie nichts fürchten soll; ich will dafür sorgen, und ich will Vater'n zu Tode ärgern, wenn er 's nicht thut!« »O Master Georg, Sie müssen nicht so von Ihrem Vater reden.« »Gott, Onkel Tom, ich meine ja nichts Böses!«
Auf allen Zweigen lag schon die schöne, weiße Hülle. Die Kinder gingen jetzt mitten auf dem Wege, sie furchten den Schnee mit ihren Füßlein und gingen langsamer, weil das Gehen beschwerlich ward. Der Knabe zog seine Jacke empor an dem Halse zusammen, damit ihm nicht der Schnee in den Nacken falle, und er setzte den Hut tiefer in das Haupt, daß er geschützter sei.
»Na, wollen Sie jetzt vielleicht die Liebenswürdigkeit haben, abzudrücken?« schrie der Leutnant. Plambeck hob schlotternd das Gewehr und ließ es abermals sinken. Jetzt trat Birkenfeld nahe an Plambeck heran und sagte ruhig: »Sagen Sie, fürchten Sie sich?« »Ja,« versetzte Plambeck ehrlich. »Na, Sie sehen doch, die andern haben auch geschossen und sind auch ganz geblieben.
So stolz sein Auge bei diesen Worten leuchtete, lag doch in seinem Gesichte etwas, was mich an seinem Mute zweifeln ließ. »Und wenn ich nun ein Dscheheïne wäre?« »Ich würde dich nicht fürchten.« »Natürlich. Du hast zwölf Gemi-taïfasyler bei dir und acht Diener, während bei mir nur drei Männer sind.
Hätten sie Böses mit uns im Sinne, so brauchten sie uns nur einfach ersaufen zu lassen; kein Mensch hätte ihnen dabei einen Vorwurf machen können. Kalter, berechneter Blutdurst liegt aber nicht in ihrer Natur, und da sie uns nicht im ersten Augenblicke die Schädel eingeschlagen haben, so denk' ich, dürfen wir für unsere Sicherheit auch weiter nichts fürchten.«
Wort des Tages
Andere suchen