Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 25. Oktober 2025


Daher kann man nicht fragen: warum hat sich nicht die Vernunft anders bestimmt? sondern nur: warum hat sie die Erscheinungen durch ihre Kausalität nicht anders bestimmt? Darauf aber ist keine Antwort möglich.

Odoardo. Und meine heißesten Wünsche! Gut, gut! Aber was weiter? Der Prinz. Das frag ich, Marinelli. Marinelli. Man hat Verdacht, daß es nicht Räuber gewesen, welche den Grafen angefallen. Nicht? Wirklich nicht? Marinelli. Daß ein Nebenbuhler ihn aus dem Wege räumen lassen. Ei! Ein Nebenbuhler? Marinelli. Nicht anders. Odoardo. Nun dann Gott verdamm' ihn, den meuchelmörderischen Buben! Marinelli.

Was hat deinen Sinn so sehr umwölkt, Daß du trüb schaust, was klar und deutlich? Ein Mensch war's, ein Übermüt'ger, ein Frecher Der hier eindrang Ha! Gora. Der die Nacht benützend Medea. Schweig! Gora. Deine Angst Medea. Verruchte schweig. Gora. Schweigen kann ich wenn du's gebietest, Einst mein Pflegling, jetzt meine Frau. Aber drum ist's nicht anders als ich sagte. Medea.

»Rom wird sich niemals an die Herrschaft der Goten gewöhnen, es wird uns ewig widerstrebenwie könnte es anderssetzte sie seufzend hinzu. Es war, als ob die Tochter Theoderichs eine römische Seele hätte.

Alles, was in frühern Gestalten, als Gut oder Schlecht, als Gesetz und Recht sich darstellte, ist ein Anderes als die unmittelbare Gewißheit seiner selbst; es ist ein Allgemeines, das jetzt ein Sein für anderes ist; oder anders betrachtet, ein Gegenstand, welcher, das Bewußtsein mit sich selbst vermittelnd, zwischen es und seine eigene Wahrheit tritt und es vielmehr von sich absondert, als daß er seine Unmittelbarkeit wäre.

Baard mußte sich im Holzschuppen verstecken; gerade dahin kam aber Anders, um sich einen Arm voll Holz zu holen.

Wonnebald und trank mit Lust und ließ es an geeigneter Stelle nicht an einem munteren Ausruf fehlen, meistens aber schwieg er mit beifälliger Herablassung, denn er hatte sich mittlerweile daran gewöhnt, das Lamm Gottes darzustellen, und träufelte nur von Zeit zu Zeit, wie wenn er nicht anders könnte, etwas Salbungsvolles und Erbauliches ins Gespräch.

Später freilich dachte Goethe anders. Auch Voß bekommt wegen seiner Luise ein nur allzu freigebiges Lob: Uns begleite des Dichters Geist, der seine Luise Rasch dem würdigen Freund, uns zu entzücken, verband.

Caesars Senat sollte ganz anders als der spaetere Augusteische nichts sein als ein hoechster Reichsrat, den er benutzte, um die Gesetze mit ihm vorzuberaten und die wichtigeren administrativer.

Und in der Mutter stand ein ungeheurer Wille auf, den Sohn aus der Todesgefahr heraus-, in diese Frühlingswochen hineinzureißen, wo nur noch Glanz und Liebe war. Ihr werde es gelingen, bis zum Kaiser vorzudringen. Und wenn es nicht anders ginge, sie werde hinauslaufen an die Front, in den Schützengraben und ihren Sohn holen. Sie werde sagen: >Das ist mein Sohn. Mein!

Wort des Tages

handreichen

Andere suchen