Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 15. Juni 2025
Tabelle I Zeit I 0 Tage 16,2 0,6 " 25,4 1 Tag 27,4 2 Tage 38 3 Tage 46,3 4 Tage 54 6 Tage 67,5 10 Tage 84 24 Tage 95 57 Tage 100 Tabelle II Zeit I 0 Tage 0,8 0,7 " 13 1 Tag 18 1,9 " 26,4 6 Tage 46,2 10 Tage 55,5 14 Tage 64 18 Tage 71,8 27 Tage 81 36 Tage 91 50 Tage 95,5 57 Tage 99 84 Tage 100
Solange man nur auf bloße Tatsachenfeststellungen angewiesen ist, ist jede Fortsetzung der Schlüsse über das Unmittelbare hinaus Sache der rein mechanischen Induktion. Wenn man in 99 Fällen nicht weiß, worauf etwas beruht, untersteht man der Unsicherheit, ob nicht im hundertsten Falle andere Bedingungen eintreten.
Es hat im übrigen bereits begonnen. Wir sollten nicht vergessen, daß die Schriftkultur eine relativ junge Errungenschaft der Menschen ist. 99% der Menschheitsgeschichte liegen vor der Schriftkultur. Ich bezweifele, daß historische Kontinuität eine Voraussetzung der Schriftkultur ist.
Und gehen wird das Pferd bis an seine Brust im Blute der Sünder, und der Wagen wird bis zu seiner Höhe einsinken. Kap. 99 Und in jenen Tagen werden die Engel herabsteigen in die Schlupfwinkel, und zusammenbringen an Einen Ort alle diejenigen, welche halfen der Sünde. 2.
Denn in diesen Detail hineinzugehen, vermag ich nicht, weil ich dies nicht genug verstehe. d. 5. Jänner. 99. So lange ist dieser Brief liegen geblieben, weil mir unsre guten Landsleute, die Chursächsischen, Beschäftigung vollauf gegeben. Ich habe seitdem über den Plaz der Bude mich erkundiget. Er ist gelegen.
99 Nie werden wir, in Wasser noch in Luft, Noch wo im Blüthenhain die Zweige Balsam regnen, Noch wo der hagre Greif in ewig finstrer Gruft Bey Zauberschätzen wacht, einander mehr begegnen. Mich drückt die Luft in der du athmest! Fleuch; Und wehe dem verräthrischen Geschlechte Von dem du bist, und weh dem feigen Liebesknechte Der eure Ketten schleppt! ich haß' euch alle gleich!
Die Rezension steht in der Bibliothek der schönen Wissenschaften und freien Künste Band 61, S. 230. 260, wiederabgedruckt bei Braun, Goethe im Urteile seiner Zeitgenossen Band 2, S. 306; vgl. auch S. 66. Im allgemeinen vgl. über die Aufnahme von Hermann und Dorothea beim Publikum Gedanken über Goethe S. 99.
Hier auf diesem Blatt bei der Almosen-Rechnung hatte sie subtrahiren sollen, 1 von 100 bleibt 99, aber sie hat statt dessen gesagt, 1 von 100 kann ich nicht, 1 von 10 bleibt 9 und 9 von 9 geht auf, das kann ja unmöglich eintreffen, aber aufgegangen ist's doch, wie Saat im Garten der Armen.
Vom Denken gilt das Gegentheil; es ist die zweite Potenz des Erkennens, deren Ausübung stets einige oft bedeutende Anstrengung erfordert und deren Begriffe es sind, welche sich oft der Befriedigung unserer unmittelbaren Wünsche entgegen- Die Welt als Wille und Vorstellung. Leipzig 1859. Bd. II. p. 99 ff.
So hielt man es auch für die sicherste Anlage und eigentliches Erbe für die Nachkommen, „Feld und Gut zu hinterlassen“, und auch Frau Käthe „hoffte zu Gott, er werde ihren Kindern, so sie leben und sich frommlich und ehrlich halten werden, wohl Erbe bescheren“ . Freilich ist der Boden auf dem rechten Elbufer, wo Wittenberg liegt, wie Luther klagt, drei Meilen herum, sandige und steinige Heide, so daß bei windigem Wetter nach dem Witzwort 99 Prozent Landgüter in der Luft herumfliegen.
Wort des Tages
Andere suchen