Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 11. Oktober 2025
Der bleiche Kapitän drängte sich vor. ,,Genau betrachtet, müssen Sie uns unser Geld zurückgeben, natürlich." Und während Wirtin und Wirt erlöst und eilig nach der Kasse griffen, verglich der Kapitän: ,,Wenn mei Mutter in ihrer Wirtschaft stinkenden Schwartenmagen verkauft, muß sie'n a zurücknehm. So was ist doch ganz klar. Ich versteh Sie wirklich nit."
Warum immer nur dem Wort, dem Klang, dem Bild glauben und nicht dem lebendigen Menschen, dessen Not handgreiflich ist? Ich versteh’ es nicht, versteh’ es nicht, das quält mich, daran, ja daran verbrenn’ ich.« Das leise, melodische Stimmchen verging in einem Hauchen. Frau von Imhoff stützte den Kopf in die Hand und schwieg lange.
Allein, sie wiedersehn das werd ich nie! Nie! nie! Ihr müßtet mir zur Stelle denn Versprechen: daß ich sie auf immer, immer Soll können sehn. Nathan. Wie wollt Ihr, daß ich das Versteh? Mein Vater! Nathan. Junger Mann! Nicht Sohn? Ich bitt Euch, Nathan! Nathan. Lieber junger Mann! Tempelherr. Nicht Sohn? Ich bitt Euch, Nathan! Ich beschwör Euch bei den ersten Banden der Natur!
Der Haß gilt mir und Jason gilt die Liebe. Kreusa. So liebst du deinen Gatten? Medea. Wär' ich hier sonst? Kreusa. Ich sinne nach und doch versteh ich's nicht. Doch: liebst du ihn, bin ich dir wieder gut, Und sage dir wohl sichre Mittel an, Die Launen, die er hat, ich weiß es wohl, Wie Wolken zu zerstreun. Laß uns nur machen.
Sie haben zwar einen, allein er ist lange nicht von der Annehmlichkeit und dem Nachdrucke der griechischen oder lateinischen. Sage einmal selbst, ob ein Hochzeitgedichte nicht viel kahler klingt als ein Epithalamium, ein Hymenaeus, ein Thalassio. Anton. Mir nicht; wahrhaftig mir nicht! denn jenes versteh ich und dieses nicht. Ein Hochzeitgedichte haben Sie also machen wollen?
Einige Tage darnach, als Hakon am Abend wieder vom Schloß zurückkam, sagte er: »Morgen werde ich zu Hause bleiben und das Kind warten, denn Du sollst wieder auf das Schloß und beim Schlachten und Wurstmachen helfen.« »Ach, wie soll ich wohl Wurst machen?« sagte die Königstochter: »das versteh' ich nicht; essen kann ich wohl die Wurst, aber gemacht hab' ich sie noch nie.«
Diese Verruchtheit Bringt mich an deinen Herd; die Hoffnung nicht, Versteh mich recht, mein Leben zu erhalten; Denn fürchtet ich den Tod, so mied' ich wohl Von allen Menschen dich zumeist; nein, Haß, Ganz meinen Neidern alles wettzumachen, Bringt mich hierher.
»Versteh mich recht! Ich verreise auf einige Tage,
"Nein, das versteh' ich nicht", versetzte Guttorm. Die Mutter drehte sich um, ging zum Tisch, nahm das Geschirr ab und räumte etwas auf. "Du mußt Deine Tücher wieder umbinden," sprach sie zu Synnöve; "es kommt Besuch." Kaum hatte sie zu Ende gesprochen, da öffnete Sämund die Tür und trat ein; Thorbjörn hinter ihm.
I bewahr', wir sind recht glücklich. Hans. Wir haben nur kein Geld. Alzinde. Das versteh' ich nicht. Sie ist taub. Mirzel. Weißt, wir sind halt glückliche Unglückliche, wie manche Leute unglückliche Glückliche sind. Hans. Das ist eine gute Explikation.
Wort des Tages
Andere suchen