Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 14. Juni 2025
11 Weil dieß der Knappe spricht, steht mit gesenkter Stirne Der Ritter da; denn plötzlich hatte sich In seinem liebeskranken Hirne Die Scene umgekehrt. Ach, spricht er, täusche mich Nicht auch mit falschem Trost! Feindselige Gestirne Sind über mir. Was kann ich hoffen? Sprich! Der Sturm, der sie von meiner Brust gerissen, Läßt, leider, mich zu viel von meinem Schicksal wissen.
Als nun aber Xaver nicht aufhörte mit Bitten und Beteurungen, als er endlich in toller Leidenschaft ihr vorhielt, daß sie sich selbst täusche, daß sie ihm ja schon die süßesten Liebesaugenblicke geschenkt, als er, aufgesprungen vom Boden, sie in seine Arme schließen wollte, da stieß sie ihn, den Tod im Antlitz, mit Abscheu und Verachtung zurück, indem sie rief. »Elender, selbstsüchtiger Tor, ebensowenig, wie du das süße Pfand meines Bundes mit Stanislaus vernichten kannst, ebensowenig vermagst du mich zum verbrecherischen Bruch der Treue zu verführen fort aus meinen Augen!« Da streckte Xaver die geballte Faust ihr entgegen, lachte laut auf in wildem Hohn und schrie: »Wahnsinnige, brachst du denn nicht selbst jenen albernen Schwur? Das Kind, das du unter dem Herzen trägst, mein Kind ist es, mich umarmtest du hier an dieser Stelle meine Buhlschaft warst du und bleibst du, wenn ich dich nicht erhebe zu meiner Gattin.« Hermenegilda blickte ihn an, die Glut der Hölle in den Augen, dann kreischte sie auf. »Ungeheuer!« und sank wie zum Tode getroffen nieder auf den Boden.
Die Vernunft darin ist, dass Defensiv-Ausgaben, selbst noch so kleine, zur Regel, zur Gewohnheit werdend, eine ausserordentliche und vollkommen überflüssige Verarmung bedingen. Unsre grossen Ausgaben sind die häufigsten kleinen. Das Abwehren, das Nicht-heran-kommen-lassen ist eine Ausgabe man täusche sich hierüber nicht , eine zu negativen Zwecken verschwendete Kraft.
»Grünlich«, sagte sie ruhiger ... »Du lächelst, du sprichst von unseren Verhältnissen ... Täusche ich mich über die Lage? Hast du schlechte Geschäfte gemacht? Hast du
»Leute, die es nicht so gut meinen mit dir als ich. Täusche dich nicht länger: die Geschicke dieses Reiches erfüllen sich: du hältst sie nicht mehr auf, so rette für dich was zu retten ist: ich wiederhole meinen Vorschlag.« »Welchen Vorschlag?« »Den von gestern.« »Den der Schande, des Verrats! Niemals! Ich werde diese Beleidigung deinem Herrn, dem Kaiser, melden und ihn bitten, dich abzurufen.
Du träumst, Baptist, die Furcht betöret dich. Seni. O glaube nicht, daß leere Furcht mich täusche. Komm, lies es selbst in dem Planetenstand, Daß Unglück dir von falschen Freunden droht. Wallenstein. Von falschen Freunden stammt mein ganzes Unglück. Die Weisung hätte früher kommen sollen, Jetzt brauch ich keine Sterne mehr dazu. Seni. O komm und sieh! Glaub deinen eignen Augen.
Im Anfang glaubte er, er täusche sich und rieb sich die Augen; allein er sah so wenig, als das erstemal, obgleich das Wetter sehr heiter, der Himmel rein und die Morgenröte bereits aufgestiegen war. Er blickte rechts und links und sah noch immer nichts.
Alle denken gewiß, in kurzen Tagen zur Heimat Wiederzukehren, so pflegt sich stets der Vertriebne zu schmeicheln, Aber ich täusche mich nicht mit leichter Hoffnung in diesen Traurigen Tagen, die uns noch traurige Tage versprechen: Denn gelöst sind die Bande der Welt; wer knüpfet sie wieder Als allein nur die Not, die höchste, die uns bevorsteht!
Und mir, wo zeigte sich ein solcher Held? Gerichtsrat. Der Männer Schar ist groß in dieser Stadt. Eugenie. Doch allen bin und bleib' ich unbekannt. Gerichtsrat. Nicht lange bleibt ein solcher Blick verborgen! Eugenie. O täusche nicht ein leicht betrognes Hoffen! Wo fände sich ein Gleicher, seine Hand Mir, der Erniedrigten, zu reichen? Dürft' ich Dem Gleichen selbst ein solches Glück verdanken?
Darauf sprach Lillekort: »Du weißt, daß wir einander so ähnlich sehen, daß Niemand uns zu unterscheiden vermag; darum tausche Du jetzt Deine Kleider mit mir und geh hinauf auf das Schloß; dann werden die Prinzessinnen glauben, daß ich es bin, und die, welche Dich dann zuerst küsst, die nimmst Du, und die andre behalt ich.« Also sprach Lillekort; denn er wußte wohl, daß die älteste Königstochter auch die stärkste war, und konnte sich daher wohl denken, wie's kommen würde.
Wort des Tages
Andere suchen