Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 9. Juni 2025
Noch ehe er ankam, war der Hüterknabe aufgesprungen, hatte einen tüchtigen Knüppel ergriffen, und schrie dem Lakai zu: »Wenn dich nicht nach einem blutigen Kopf gelüstet, so thue keinen Schritt weiter, oder ich zerschlage dir das Gesicht!« Der Lakai ging zurück, und meldete, was ihm begegnet war. Da rief die Dame zornig: »Schlingel! willst du dich vor dem Rotzlöffel von Jungen fürchten?
Der Schlingel, ohne lang' zu schwanken, Erklärte schmunzelnd sich bereit; Die Mutter schwamm in Seligkeit, Hieß ihn sich tausendmal bedanken Und zweifelte nicht länger dran, Der unbekannte Biedermann, Der gleich ein ganzes Warenlager Dem Sohn zu schenken sich erbot, Sei niemand anders als ihr Schwager.
»This funny uniform«, jetzt sagt's der Schlingel nicht mehr. Mit der Abreise ist es nun doch nicht so schnell gegangen. Wir haben erst noch einen Besuch bei Foltmers Eltern gemacht. Ich bin mit einigem Widerstreben hierhergegangen, konnte aber auch keinen triftigen Grund für eine Ablehnung finden. Mit offenen Armen, äußerst liebenswürdig hat man uns aufgenommen.
»Sage das einem andern, aber nicht mir! Und die Melodien?« »Selbst gemacht, erst recht!« »Lügner!« »Effendi, ich bin Hamsad al Dscherbaja und lasse mich nicht schimpfen!« »Du bist Hamsad al Dscherbaja und dennoch ein großer Schlingel! Diese Melodie kenne ich.« »So hat sie einer gesungen oder gepfiffen, der sie von mir gehört hat.« »Und von wem hast du sie gehört?« »Von niemand.«
Da fuhr Peter ihn heftig an: »Schlingel! willst du die Pferde anhalten und mir antworten?
»Ja,« sagte Heinrich, »aber sachte, daß ihr nichts geschieht, es ist eine von meinen größten,« und der Schlingel berührte Mine sachte am Hals, so daß sie die Raupe zu verspüren meinte. »Ich bitte dich, Heinrich, sei so gut, nimm sie weg.« »Ja, wenn Sie mir versprechen, daß Sie gehen.« »Gern, gern, ich mag ja gar nicht mehr bleiben. Ist das Tier weg?« »Gleich kommt’s weg.
Das ging aber nicht überall an, zum Beispiel nicht über die Breitestraße, die ich zunächst durchkreuzen mußte, und zwar, zu meinem Unheil, in eben der Stunde, wo die Knaben aus der Schule gingen. Ein verdammter buckeliger Schlingel, ich seh' ihn noch, hatte es gleich weg, daß mir ein Schatten fehle.
»Wenn er nur wieder spaßen kann, der lange Schlingel,« sagte Hollwanger vor sich hin und sah nach dem Sohn zurück, der mit langen Schritten, von neuer Hoffnung belebt, dem Haus zueilte.
»Ja, dann mußt Du indessen den Schlingel da nehmen,« sagte die junge Frau, indem sie ihrem Gatten den kleinen unruhigen Burschen so leicht hinüberreichte, als ob er keine zwei Pfund gewogen hätte, wie er sicher zwanzig wog, »der läßt mir ja sonst nicht Ruh' noch Frieden an den Milchnäpfen.«
Sahen Sie nicht den krummbeinigen Schlingel, dem seine Gefährtin, ein süßes Mädelchen mit Haaren wie rote Flammen, den Platz an der Spitze der kleinen Gesellschaft streitig machte? Gefährliche Aufrührer sind das, nicht wahr?!« »Gewiß sah ich sie aber ich sah auch die Gesichter der Männer hinter den Fenstern der Kneipe ...«
Wort des Tages
Andere suchen