Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 11. Oktober 2025
Es war ein Spiel, was man Ja und Nein nennt, wo Scrooges Neffe sich etwas zu denken hatte und die anderen erraten mußten: was; auf ihre Fragen brauchte er bloß mit Ja oder Nein zu antworten.
Wenn man das Urteil Ausdruck eines Sachverhalts nennt und darunter eben nur diese Beziehung auf die Objektivität oder das Bewusstsein der Wahrheit versteht, so ist dagegen nichts einzuwenden. Falsch wäre es aber, wenn man das Wort Ausdruck im Sinne einer Nachbildung des Sachverhalts verstehen wollte.
Nur die Ereignisse, von denen ich jetzt berichten werde, haben mich zur Dirne gemacht, nur sie sind Veranlassung gewesen, daß ich den Weg ging, den man den »Weg des Lasters« nennt. Ich bereue es nicht, diesen Weg gegangen zu sein. Das habe ich schon gesagt und wiederhole es. Mir tut höchstens die Ursache leid, aber nicht die Wirkung.
"Wie nennt man diesen Stein, Vater?" sagte der Knabe. "Ich weiß nicht", versetzte Wilhelm. "Ist das wohl Gold, was darin so glänzt?" sagte jener. "Es ist keins!" versetzte dieser, "und ich erinnere mich, daß es die Leute Katzengold nennen." "Katzengold!" sagte der Knabe lächelnd, "und warum?" "Wahrscheinlich weil es falsch ist und man die Katzen auch für falsch hält."
Ein bißchen zu einfach vielleicht für verwöhnte Ansprüche, aber sie macht, was man so einen sympathischen Eindruck nennt.« So sprach er mit wohlerwogener Zurückhaltung, der Dicke aber sah ihn ganz erstaunt an. »Mehr nich? Mannchen, dann haben Sie sich das Mädel nicht richtig angesehen!
Seit wann denn fuehren Die Buerger Waffen? Rudolf. Bleibt! Ihr habt den Fluechtling der sich Caesar nennt Gestellt uns als Gefangenen zur Haft. Wir danken Euch, und denken Eure Tochter Zu schuetzen gegen ihn; vorausgesetzt, Dass sie nicht selbst, wie etwa Weiberart, Ihn anfangs taendelnd angezogen Prokop. Nein! Rudolf. Nun Ihr sprecht kurz. Ihr seid ein Protestant? Prokop.
Du konntest ja gut herunterschlittern«, setzte es auf einmal vorwurfsvoll hinzu, denn dem Heidi kam es vor, das sei nicht in der Ordnung, so draußen zu bleiben, wenn man doch gut in die Schule gehen könnte. »Bin zu weit gekommen mit dem Schlitten, war zu spät«, gab der Peter zurück. »Das nennt man desertieren«, sagte der
Den Meister Autor hatte ich ja sogar, wie man das so nennt, liebgewonnen.
Humaniora, erfrischende, belebende, höher hinantreibende Vorträge, hört sie nicht, oder bekommt sie nicht zu hören, da leider an vielen Orten die Humaniora nur als Antiquitäten gelesen werden. Klingt es nicht manchmal als Ironie, wenn der Bauer seinen Sohn, oder des Amtmanns, Schulzen, einen Studeermakergesellen nennt?
Jetzt nennt man ein solches Verfahren die größte Thorheit, früher hingegen war es hohe Wissenschaft. Ich kannte eine schwächliche Person; dieser wurde vierhundertmal zu Ader gelassen, weil sie blutarm war, bis endlich das Blut zu Wasser geworden und dem Elend ein Ende gemacht war.
Wort des Tages
Andere suchen