Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 24. Juni 2025
Nur reiche mir zuvor den Becher her, Damit ich meine Geister stärke: Es liegt mir auf der Brust noch immer zentnerschwer. 68 Indeß der wundervolle Becher Den Ritter labt, sieht ihn der Alte, still, Als einer an, dem's nicht gefallen will, Den wackern Sohn des braven Siegwins schwächer, Als einem Manne ziemt, zu sehn. Doch, weil's nun so ist, mag's zum Frühstück immer gehn! Vierter Gesang.
»Es sind genau 4500 Stück. Zähle sie nach, Meister, so du mir nicht glauben willst.« »Der Teufel mag's zählen! Nicht für Geld, sondern um des Ruhmes willen habe ich gearbeitet.« »Welchen sollen wir mitnehmen?« fragte der Goliath, auf die beiden Kaftans weisend. »Welcher ist der unsere?«
Läuffer. Mein Vater sagt: ich sey nicht tauglich zum Adjunkt. Ich glaube, der Fehler liegt in seinem Beutel; er will keinen bezahlen. Zum Pfaffen bin ich auch zu jung, zu gut gewachsen, habe zu viel Welt gesehn und bey der Stadtschule hat mich der geheime Rath nicht annehmen wollen. Mag's! er ist ein Pedant und dem ist freylich der Teufel selber nicht gelehrt genug.
Denn, euch aus Babylon mit Ruhm gekrönt zu sehen, Ist was dem Kaiser nicht im Schlaf zu Sinne fällt. 82 Auf, waffne mich, ruft Hüon voller Freuden; Willkommner konnte mir kein' andre Botschaft seyn. Was die Geburt mir gab, sey nun durch Tugend mein! Verdien' ich's nicht, so mag's der Kaiser dem bescheiden Der's würdig ist! Er sagt's, und siehet Rezia Ihm lächelnd stillen Beyfall nicken.
Es sind so viele Weiber bei dem Haufen, schreibt er, daß, wenn wir ausziehen, es keinem Soldatenmarsch, sondern einem Zigeuner-Geschleppe ähnlich sehen wird. Egmont. Dem mag's noch hingehen! Es ist ein schöner junger Kerl; er bat mich noch gar dringend, eh' ich wegging.
Wenn es ein Auge verloren hat, wenn es gefährlich wird, geh' ich morgen früh auf und davon, eh' die Frau Gräfin ankommt; mag's verantworten, wer will! Hier! Geschwind! Trage das hinüber und nimm die Läppchen dazu, ich komme gleich selbst. Der Himmel verhüte, dass es so übel sei! Geschwind, Georg, geschwind! Ich will geschwind hinüber.
Ein winzig Kritzeln, etwas Lesen, des Mehreren von heiliger Religion, und in der Erdbeschreibung hat es vollauf genügt zu wissen, daß fern im Süden liegt das heilige, ewige Rom.“ „Sothanes will auch mich nicht viel bedünken, doch mag's für deutsche Fürstentöchter genügen. Ihr aber, Schön-Salome, wollt mit Gram herabdrücken Euren edlen Geistes feine Bildung!
Wohl mag's Euch kosten, Königin, ich glaub' es, Von Eurer stolzen Höh' herabzusteigen, Auf der die Welt Euch staunend hat gesehn. Was ist der eitle Ruhm, wenn Liebe spricht? Gesteht es, Eure Stunde ist gekommen! Weg mit dem Stolze! Weicht der stärkeren Gewalt Ihr haßt ihn nicht, könnt ihn nicht hassen, Warum dem eignen Herzen widerstreben?
Der Schuhmacher blickte keusch auf den geölten Fußboden. »Ei ja,« versetzte Unrat, immer unzufriedener mit dem Meister, »wenn Ihre Frau oder Ihre Tochter einen Lebenswandel beginnen wollten wie eine Künstlerin, das stände ihnen freilich denn wohl nicht an. Hingegen gibt es Lebenskreise und Sittengesetze: doch mag's denn genug sein.«
Das hättest du von deinem Nathan nicht Gesagt? Al-Hafi. Ja so! von dem! vom Nathan! Fiel Mir der doch gar nicht bei. Wahrhaftig? Der Ist endlich wieder heimgekommen? Ei! So mag's doch gar so schlecht mit ihm nicht stehn. Ganz recht: den nannt' einmal das Volk den Weisen! Den Reichen auch. Sittah. Den Reichen nennt es ihn Itzt mehr als je.
Wort des Tages
Andere suchen