Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 22. Juni 2025


Schon die Kinder hatten am Reisen Interesse, d.h. sie machten Pläne nach Büchern, Bildern und Karten. Sie spielten reisen auf den Tischen. Sie wanderten von der einen Stadt, die aus farbigen Papierhäusern aufgebaut war, zu den andern gleicher Art. Sie schoben Schiffe hin und her, die auch aus buntem Papier waren und die Bohnen, Kaffee, Salz und Hölzer führten.

Das ist eine ... von den Karten ..., die die deutschen Flieger ... heruntergeschmissen haben ...!« Das Sprechen fiel ihm schwerer und schwerer. Er sprach, als ob er zwei Zungen im Munde hätte. »Wieentsetzte ich mich. »Die Deutschen können #fliegen#?« Und es lief mir eiskalt über den Rücken. Ach, nun konnte ich mir das Bild auf dem Vorhang deuten: die Geflügelmenschen waren Deutsche gewesen!

Von den Söhnen war einer in der Armee, der andere bei einer Gesandtschaft. Wenn das Fräulein nicht eben im Dienste war, wurde zuweilen abends ein kleiner Kreis zur Mutter geladen, in welchem etwas vorgelesen, gesprochen oder Musik gemacht wurde. Da die Mutter etwas älter wurde, spielte man sogar zuweilen Karten. Wir waren öfter an solchen Abenden bei dieser Familie.

Er ließ genaue Karten stehen, Und gab dazu noch jedem das Versprechen, Ihm, würd er nur, soweit er könnte, gehn, Mit dem Vermögen seiner Schätze Alsdann auf Reisen beizustehn. Es war das deutlichste Gesetze, Das jemals noch die Welt gesehn; Doch weil die meisten sich vor dieser Reise scheuten: So sah man viele Dunkelheit.

»Er liegt hier so einsam, Johan Frederick, er sehnt sich gewiß nach einem Spiel Karten.« »Eine Sünde und Schande ist es, daß ein solcher Mann hier draußen liegen soll«, sagt der große Bärenjäger Anders Fuchs und setzt sich neben ihn. Aber der kleine Ruster, der Flötenspieler, dankt mit bewegter Stimme, während die Tränen fleißig aus seinen kleinen roten Augen tropfen.

Ist nicht bei mir gewesen, hat mir Nichts gesagt, sagt überhaupt nicht gerne was, der Sonderling, der! Der Büchsenspanner Eberlein trat ein, und brachte Karten, höfliche Abschiedskarten. Graf Ludwig war abgereist. Am nächsten Tage war er vergessen.

Die vierte Kaste war aus einer Vermischung mit den niedrigeren Karten entstanden. Die Zweie und Dreie aber waren die niedrigsten von allen. Diese niedrigeren Karten durften niemals in derselben Reihe mit den großen Hofkarten sitzen.

Eine Stunde darnach langten sie an der Station an, waren bald im ärgsten Gewühl, hatten aber noch die Hilfe von Knecht und Magd, die erst später in anderer Richtung abfahren konnten. Am Schalter drängten sich die Leute. Helene verlangte Karten für sich und Gebhard. "Und eine Hundekarte." "Das gibt's jetzt nicht." "Darf er mit in den Personenwagen?" "Keine Rede.

Sie legten sich auf den Rücken, die Augen nach oben gerichtet, mit korrektem Ausdruck in jedem Zuge ihres Gesichts, der ihm nun für immer eingeprägt war. Es herrschte eine merkwürdige Stille im Königreich der Karten. Sattheit und Zufriedenheit waren vollkommen in ihrer runden Fülle. Niemals gab es Aufruhr oder Gewalttat, niemals Aufregung oder Begeisterung.

So benutzten denn Adolf und Bindegerst die Karten. Bindegerst machte sich hochfein.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen