Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 25. Juni 2025
Marie schlug die Augen nieder; auf ihren Wangen wechselte hohe Röte mit Blässe, sie zitterte vor dem Ausspruch des Vaters. Dieser sah sehr ernst auf den jungen Mann "Georg", sagte er, "ich habe Freude an Euch gehabt seit der ersten Stunde, daß ich Euch sah. Sie möchte übrigens nicht so groß gewesen sein; hätte ich gewußt, was Euch in mein Haus führte."
Michael faßte den Strick und legte seinen Hals in die Schlinge. Dann brach er ins Knie und hob seine ineinandergerungenen Hände zur Höhe. Sank. Mit jener grauenhaften Blässe, die oft jäh von furchtbarer Ahnung Erschütterte befällt, sagte der Pfarrer am andern Tag vor der Leiche des Erhängten: "Alle Dinge sind eitel!" Und hob den Blick gen Himmel.
=blasen=, imp. blies, p.p. geblasen, to blow. =blasse=, -m, -n, -r, -s, pale. =blaß=, pale. =Blatt=, n. -es, -e, Blätter, leaf. =blau=, blue. =bleiben=, imp. blieb, p.p. geblieben, to remain. =bleibst=, see bleiben. =Blick=, m. Blicke, look, glance. =blieb=, see bleiben. =bliebe=, see bleiben. =blieben=, see bleiben. =blies=, see blasen. =blind=, -e, -em, -en, -er, -es, blind.
Auf dem Angesicht des Alten hatten bei dieser Rede Blässe und Röthe schnell gewechselt; er war aufgestanden, und hatte dem Jüngling starr und schweigend in's Angesicht gesehen. Dann ging er zur Thüre, sah sich ängstlich draußen um, verschloß sie dann vorsichtig, trat wieder vor Heinrich hin und fragte in leisem Tone: »Also lebt das Kind noch, und ist ein Mägdlein, und ist daheim bei euch?«
Da gilt der blasse Geist allein, den ich mir formte über dir ach, nur wie einen blassen Opferrauch, da gilt nur noch der ach, so schwache Hauch, der von dem CHRISTUS lebt in mir. Das bloße Wollen ... Das bloße Wollen einer großen Güte ist ganz gewiß ein hohes Menschentrachten. Doch es erhebt sich erst zur vollen B1üte,
Und es versetzte darauf der Apotheker mit Nachdruck u. s. w. Dieselbe Blässe des Ausdrucks bei Schilderung der die Personen bewegenden Empfindung. Das Mädchen, sagt Hermann von seiner Geliebten: Das ich allein nach Haus zu führen begehre. Wünschtest du nicht noch vorhin, er möchte heiter und lebhaft Für ein Mädchen empfinden?
Erasmus war es nicht behaglich, bei Tisch dieses blasse Gesicht mit den beobachtenden Augen sich gegenüber zu haben. Auch die andern fühlten sich gedrückt, und die Unterhaltung floß spärlich, obschon die Gräfin beflissen war, sie in heitern Gang zu bringen.
Die Welt war ruhig, gelassen und gut und gedankenvoll anzusehen. Man konnte überall hingehen, es blieb immer dasselbe blasse und volle Bild, dasselbe Gesicht, und das Gesicht blickte einen ernst und zart an. Zu dieser Zeit wurde, unter dem verschwiegenen Aufruf: Geld her! ein neues Inserat »Fabrikbeteiligung gesucht« in die Zeitungen gedruckt.
Und wie blaß sie ist ... Blasse Frauen sind meine Schwärmerei!« Auf der Höhe von Argueil war sein Kriegsplan fertig. »Ich brauche bloß noch günstige Gelegenheiten. Gut! Ich werde ein paarmal gelegentlich mit hingehen, ihnen Wildbret schicken und Geflügel. Nötigenfalls lasse ich mich ein bißchen schröpfen. Wir müssen gute Freunde werden.
Dann trat in den Kreis die stillere, Sebastiane, die Blasse, mit dem winzigen Haupt und der graziösen Haltung, die so ausgeglichen war; und klug; und ein bißchen trocken und mißtrauisch.
Wort des Tages
Andere suchen