Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 9. Juni 2025


Niemand wird sagen: „Zu früh.“ In solchen Gedanken und mit dem gereiften Entschluß trifft mich mein Erster Generalquartiermeister am späten Nachmittag des 28. September. Ich sehe ihm an, was ihn zu mir führt. Wie so oft seit dem 23. August 1914 fanden sich unsere Gedanken auch heute, bevor sie zu Worten geworden sind. Unser schwerster Entschluß wird auf gleicher Überzeugung gefaßt.

Da wir aber einen solchen nicht entbehren wollten und konnten, traten Reichstagsfraktion und Parteivorstand zusammen, um zu beraten, was geschehen solle. Man einigte sich sehr rasch auf den von mir gemachten Vorschlag, daß die Reichstagsfraktion einen allgemeinen Sozialistenkongreß einberufen solle, und zwar für die Tage vom 20. bis 23.

Nicht nur den geistigen, sondern auch den räumlichen Mittelpunkt bildet Goethes Vaterhaus, am großen Hirschgraben 23 gelegen. Es ist ein dreistöckiges Giebelhaus mit sieben Fenstern Front; ein geräumiges, bequemes Patrizierhaus, von der Familie Goethe meist allein bewohnt. Es bestand ursprünglich aus zwei Häusern, die miteinander verbunden wurden.

Ich überlas gerade Deinen letzten lieben langen Brief, als meine liebe Pauline mir den vom 23. schickte: zur Zeit der Feuersbrunst war ich krank und auf dem Lande; übrigens hätte ich mich des Marschall Sebastiani wegen nicht derangiert; ich habe mehr als eine Ursache, diesen Mann nicht zu lieben! ... Du mußt nicht glauben, mein liebes Kind, daß der politische Horizont unseres Frankreichs so schwarz ist, daß Jeder um unsere Existenz zittern müßte.

Schon auf zwanzig Meilen vorher sahen wir den Pik von Teneriffa, zuerst ganz klar und wolkenlos, dann aber von einer dichten Wolkenschicht umlagert, so dass nur noch die Spitze herausragte. Am 23. Juni Morgens früh hielten wir vor St. Croce, dem Hauptorte der Insel.

Des hohen Wasserstandes wegen musste Bier lange Zeit mit seiner Aufnahme warten und noch vor seiner Abreise fanden unsere Gedanken eine plötzliche Ablenkung. A m Morgen des 23.

Als wir uns deshalb entrüsteten, brachte unser Führer die Sache wieder ins gleiche; denn er versicherte, daß dieser Spaß hergebracht sei und daß alle Fremden denselben Tribut entrichten müßten. Dies schreib' ich in einer sehr übeln Herberge und fühle in mir weder Kraft noch Behagen, weiter fortzufahren. Also die freundlichste gute Nacht! Fondi, den 23. Februar 1787

War die Katze hungrig? 16. Fing die große Katze die kleine Maus? 17. Was sagte die Maus? 18. Sagte die Katze »ja«? 19. Sagte die Katze »nein«? 20. Mußte die kleine Maus sterben? 21. Fraß die Katze die liebe kleine Maus? 22. Hatte Jakob einen Garten? 23. War der Garten schön? 24. Ging die Katze in den Garten? 25. War die Sonne warm? 26. Kam der Hund in den Garten? 27. War der Hund groß? 28.

Wohin ging der junge Ratsherr? 17. Was rief er seiner Frau zu? 18. Was that die Frau? 19. Fragte sie warum? 20. Wohin eilte der junge Mann? 21. Was ließ er zurichten? 22. Wie viele Männer rief er zu sich? 23. Was befahl er ihnen? 24. Was sagte der Herr, als alles bereit war? 25. Wohin lief er? 26. Was rief er hastig? 27. Welche Antwort gab die Frau? 28.

Schliefen alle Leute in Andernach? 16. Warum wollten die zwei Bäckersjungen nicht schlafen? 17. Wohin gingen sie? 18. Wo waren die Bienenstöcke? 19. Wem gehörten sie? 20. Was wollten die Jünglinge damit? 21. Machten sie viel Lärm? 22. Wodurch wurden sie gestört? 23. Was flüsterte der eine dem anderen zu? 24. Zitterten sie? 25. Warum? 26. Was dachten sie nach einigen Minuten? 27.

Wort des Tages

militaerkommando

Andere suchen