Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 2. Juli 2025
Hansische Waren, die aus Burgund kamen oder dorthin geführt werden sollten, wurden mehrmals beschlagnahmt. HR. III 2 n. 161 § 2, 506 § 4, 508 § 19 und Anm. c. Durch das Ausfuhrverbot wurde besonders der kölnische und westdeutsche Handel getroffen. Die Kölner beklagten sich deshalb auch am meisten über diese Beschränkung ihrer Freiheiten. HR. III 2 n. 191, 192, 219, 221.
45: HR. III 4 n. 150 §§ 19-28, 162-164, 174 §§ 28-42, 180 §§ 8-25. 46: HR. III 4 n. 150 §§ 29-33, 174 §§ 43-46, 175, 180, 192. 47: HR. III 4 n. 181. 48: HR. III 4 n. 150 §§ 59-65, 165-167, 174 §§ 53-58.
| Zahl der Winde in Procenten. | Windrichtung | Wind | Wind- | Tage | Grad der | N | O | S | W | NO | SO | NW | SW | | | still | bedeckt | gemischt | Helligkeit | | | | | | | | | | | | | | Januar | 3.8 | 11.5 | 2.1 | 1.0 | 51.2 | 0 | 11.5 | 18.8 | N 36° 51' O | 31 | 62 | 1 | 30.0 | 2.0 Februar | 22.2 | 8.9 | 0 | 6.6 | 29.1 | 1.9 | 11.5 | 19.7 | 3 17 | 23 | 61 | 1.5 | 26.5 | 1.9 März | 25.0 | 8.5 | 0 | 4.8 | 38.6 | 12.9 | 3.9 | 6.3 | 38 25 | 24 | 69 | 0.3 | 30.7 | 2.1 April | 1.4 | 24.2 | 0 | 3.9 | 23.4 | 42.9 | 0 | 4.2 | S 74 51 O | 26 | 64 | 0 | 30.0 | 2.4 Mai | 0 | 13.7 | 0 | 1.8 | 7.9 | 20.2 | 26.3 | 30.1 | S 22 54 W | 31 | 62 | 2.0 | 29.0 | 1.9 Juni | 0 | 5.2 | 0 | 3.9 | 0 | 20.4 | 14.3 | 56.2 | 37 46 | 27 | 63 | 3.5 | 26.5 | 1.3 Juli | 0 | 5.0 | 0.7 | 6.7 | 3.9 | 12.4 | 0 | 71.2 | 35 23 | 24 | 69 | 5.3 | 25.7 | 1.0 August | 0 | 0 | 0.7 | 8.5 | 3.1 | 0 | 0.8 | 86.9 | 49 0 | 36 | 57 | 6.7 | 24.3 | 1.4 September | 0 | 0 | 17.8 | 3.3 | 1.6 | 1.1 | 0 | 76.2 | 37 46 | 23 | 67 | 4 | 26.0 | 1.1 October | 0 | 30.9 | 0 | 1.9 | 28.7 | 9.8 | 5.9 | 23.2 | N 87 50 O | 30 | 63 | 3.7 | 27.3 | 1.3 November | 0 | 11.8 | 0 | 2.5 | 39.4 | 0 | 17.9 | 28.3 | 12 22 | 28 | 62 | 0.7 | 29.3 | 2.0 December | 0 | 6.1 | 0 | 0 | 77.4 | 4.5 | 1.5 | 10.5 | 45 38 | 21 | 72 | 2.7 | 28.3 | 1.9 | | | | | | | | | | | | | | Jahr | 4.37 | 10.48 | 1.78 | 3.74 | 25.36 | 10.50 | 7.80 | 35.97 | S 10 53 O | 324 | 771 | 31.4 | 333.6 | 1.7 | | | | | | | | | | | | | | Winter | 8.67 | 8.83 | 0.70 | 2.53 | 52.57 | 2.13 | 8.17 | 16.33 | N 35 21 O | 75 | 195 | 5.2 | 84.8 | 1.9 Frühling | 8.33 | 15.47 | 0 | 3.50 | 23.30 | 25.30 | 10.07 | 13.53 | 79 32 | 81 | 195 | 2.3 | 89.7 | 2.1 Sommer | 0 | 3.40 | 0.47 | 6.27 | 2.33 | 10.93 | 5.03 | 71.43 | S 41 11 W | 87 | 189 | 15.5 | 76.5 | 1.2 Herbst | 0 | 10.30 | 5.93 | 2.57 | 23.33 | 3.97 | 7.93 | 42.57 | 16 7 | 81 | 192 | 8.4 | 82.6 | 1.5
Da schlug der Degen Siegfried, das Feld erscholl umher. 191 Aus dem Helme stoben, als obs von Bränden wär, Die feuerrothen Funken von des Helden Hand; Da stritt mit großen Kräften der kühne Vogt von Niederland. Auch ihm schlug Herr Lüdegast manch grimmen Schlag; 192 Jedweder auf dem Schilde mit ganzer Stärke lag.
Daß die Städte von den englischen Forderungen schwiegen, zeigt die S. 27 Anm. 2 zitierte Stelle aus dem Bericht der hansischen Gesandten, wie auch der Brief des Erzbischofs. HR. I 2 n. 211. 32: HR. I 2 n. 210 § 1, 211. 33: HR. I 2 n. 210 §§ 1-10, 213. 34: HR. I 2 n. 210 §§ 11-13. 35: HR. I 2 n. 210 §§ 14, 15. Am 23. Dezember trafen die beiden Gesandten wieder in Brügge ein. HR. I 2 n. 192 § 9.
Der Umriß der Krone ist so regelmäßig, daß ich verschiedene Durchmesser, die ich nahm, 192 und 186 Fuß lang fand. Die eine Seite des Baumes war in Folge der Trockenheit ganz entblättert; an einer andern Stelle standen noch Blätter und Blüthen neben einander. Tillandsien, Lorantheen, die Pitayapa und andere Schmarotzergewächse bedecken die Zweige und durchbohren die Rinde derselben.
Man sieht aus diesem Verzeichniß der Fastenzeiten, von welchen die letzten beiden nicht von allen christlichen Abessiniern gehalten werden, daß ein diesen Enthaltungsvorschriften nachlebender Christ im Laufe des Jahres beiläufig 192 Tage, d. h. weit über die Hälfte des Jahres zu fasten hat. Rechnet man hierzu noch einzelne Straffasten, so kommt dreivierteljähriges Fasten heraus!
Ich hätte diese Einzelheiten, die in die beschreibende Naturgeschichte gehören, hier übergangen, wenn sich nicht am Fucus mit weinblattähnlichen Blättern ein physiologische Erscheinung von allgemeinerem Interesse beobachten ließe. Unser Seetang hatte, an Madreporen befestigt, 192 Fuß tief am Meeresboden vegetirt, und doch waren seine Blätter so grün wie unsere Gräser.
Und in Amerika ist es nicht besser. »Entbehrung und Leiden, sagt Humboldt b 2, 192, sind bei den Chaymas, wie bei allen halbbarbarischen Völkern, das Loos des Weibes. Wenn wir die Chaymas Abends aus ihren Gärten heimkommen sahen, trug der Mann nichts als ein Messer, mit dem er sich einen Weg durchs Gesträuch bahnt. Mrs. Sie macht das Sommer- und Winterhaus.
Erst 1402 wurde den Engländern der Handel mit andern Gästen verboten. Aber auch damals war ihnen der mit den eingeborenen Preußen noch gestattet. HR. I 5 n. 101 § 2, Hans. Gesch. Qu. VI n. 322 § 3. 48: HR. I 3 n. 192. 49: Siehe S. 46. Kapitel. Die ersten Kämpfe um die hansischen Privilegien.
Wort des Tages
Andere suchen