United States or Canada ? Vote for the TOP Country of the Week !


6: Es ist nicht richtig, daß die Gesandten zwischen Okt. 13 und Nov. 23 in London gewesen sind, wie Keutgen S. 12 Anm. 2 meint.

11: Lüb. U. B. IV n. 275, 276, S. 298 Anm. 1, Hans. U. B. IV n. 520, 521. 12: Hans. U. B. IV n. 569, 571. Vgl. Schanz I S. 398. 13: Rot. Parl. 14: Hans. U. B. IV n. 600. 15: HR. I 3 n. 102.

VI Einleitung S. XLIII Anm. Die Woll-, Häute- und Warenausfuhr der Deutschen und der anderen Fremden aus Lynn, Newcastle, Kingston upon Hull, Boston am Ende des 13. und am Anfang des 14. Jahrhunderts zeigen die Tabellen bei Kunze, Hans. Gesch. Qu. VI n. 367-369, 372-374. 31: Bugge S. 56 f. 32: Bugge S. 84 f. 33: HR, I 3 n. 318 § 1, Hans. U. B. IV n. 257. 34: HR. I 1 n. 503, 510 § 6.

Mit der bloßen Kategorie der Grenze aber wären wir nicht weiter, als mit dem, um das es in dieser Anm. zu thun gewesen ist, nämlich aufzuzeigen, daß das Unendlichkleine, das in der Differentialrechnung als dx und dy vorkommt, nicht bloß den negativen, leeren Sinn einer nicht endlichen, nicht gegebenen Größe habe, wie wenn man sagt, eine unendliche Menge, ins unendliche fort und dergleichen, sondern den bestimmten Sinn der qualitativen Bestimmtheit des Quantitativen, eines Verhältnißmoments als eines solchen.

HR. III 2 n. 506 § 20. 20: HR. III 2 n. 298-301, 506 §§ 11, 12, 508 § 21. 21: HR. III 2 n. 506 § 20, 508 § 12 und Anm. b, 3 n. 727. 22: HR. III 2 n. 501 § 6, 506 § 16, 508 §§ 13, 15 und Anm. e. 23: HR. III 2 n. 26 § 18, 161 §§ 5-7, 501 § 5, 506 §§ 14, 15, 17, 508 §§ 24 und Anm. c, 25, 26. Die Klage über die Festsetzung der Verkaufspreise durch den Mayor ist alt.

Die Tonttu kamen auch in der finnischen Mythologie in der Bedeutung schützender und helfender Hausgeister vor. Das Wort hängt nach alten Autoritäten mit dem schwedischen tomtkubbe, tomtkarl, tomtrålar« zusammen. Desselben Eibofolke Th. 2, S. 241-248. Bd. 1 dieser Märchen, S. 32, Anm. 1. l. Die Steindenkmale der Hungersnoth . »Die Männer seien hochgeehrt, Die Volksgedächtniß hält so werth

Wie das Qualitative, das hier betrachtet wird, von dem Gegenstande der vor. Anm. verschieden ist, kann nun ohne weitere Bemerkung von selbst erhellen. In dieser lag das Qualitative in der Potenzenbestimmtheit; hier ist dasselbe, wie das Unendlichkleine, nur als Faktor arithmetisch gegen das Produkt, oder als Punkt gegen die Linie, Linie gegen Fläche u.s.f.

Mit Hülfe des Zauberknäulchens hatte sie sich alles Nöthige verschafft, weßhalb auch das ganze Land glaubte, daß sie die Tochter eines unermeßlich reichen Königs und aus fernen Landen gekommen sei. Darauf wurde die Hochzeit ausgerichtet, welche vier Wochen dauerte, und sie lebten darnach glücklich und zufrieden noch manches liebe Jahr. S. d. Anm. 2, S. 102, zum Märchen 8, vom Schlaukopf.

Anm. d. Übersetzers. Vorwort an den Leser! Schon vor einiger Zeit berührte ich die Fragen über Gott und die menschliche Seele in einer 1637 veröffentlichten französischen Abhandlung überDie Methode, den Verstand richtig zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu erforschen“. Es war dabei weniger meine Absicht, diese Fragen dort eingehend zu behandeln; ich wollte vielmehr lediglich darauf hinweisen, um dann aus dem Urteil der Leser zu entnehmen, wie ich sie etwa später zu behandeln hätte.

Gott hatte ihnen fünf Kinder gegeben, die alle schon ihr Geschäft hatten, als ihre Eltern aus dieser Welt schieden. Von der Stiefmutter und ihrer eigenen Tochter hat man nie wieder etwas gehört. Anm. daselbst. Anm. zu Bd. 1, S. 203. Boecler-Kreutzwald, S. 30.