Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 8. Juni 2025


Als er hiernach auf eine freundliche Weise Eduarden wegen seines einsamen Lebens tadelte, erwiderte dieser: "o, ich wüßte nicht, wie ich meine Zeit angenehmer zubringen sollte! Immer bin ich mit ihr beschäftigt, immer in ihrer Nähe. Ich habe den unschätzbaren Vorteil, mir denken zu können, wo sich Ottilie befindet, wo sie geht, wo sie steht, wo sie ausruht.

Er ließ aus Säcken eine Art Rednerbühne errichten und erklärte, er ginge nicht eher fort, als bis sie alle restlos gelöhnt wären. Ein Beifallssturm brach aus. Gisgo konnte lange nicht wieder zu Worte kommen. Nunmehr tadelte er die Fehler der Republik und die der Barbaren. Die Schuld läge an einigen Meuterern, die Karthago durch ihre Gewalttätigkeit erschreckt hätten.

Allerdings tadelte der Erzbischof den Abt, der die schwierige Sache zu leichthin und roh behandelt habe, insgeheim scharf, bildete sich aber bei näherem persönlichen Verkehr eine überwiegend günstige Meinung über ihn, was zum Teil eine Folge seiner vornehmen Gesinnung und Herzenswärme war, zum Teil aber daher rührte, daß er den Blick immer auf Bedeutendes und Merkwürdiges richtete und darum gerade in der Beurteilung des Einfachen und Einfältigen häufig irrte.

Setzten sich dann der Bürgermeister und der Doktor in ihrem Zorn, den sie nicht laut werden lassen durften, zu einer Partie Schach, so rückte der Neffe hinzu, schaute dem Bürgermeister mit seiner großen Brille über die Schulter herein und tadelte diesen oder jenen Zug, sagte dem Doktor, so und so müsse er ziehen, so daß beide Männer heimlich ganz grimmig wurden.

Es lag zunächst ein langer Antrag von Bruno Geiser vor, der die Redaktion desVolksstaatscharf tadelte wegen ihrer Polemik gegen denNeuen Sozialdemokrat“. Er verlangte, daß die Redaktion desVolksstaatunverzüglich die Polemik einstelle und eine solche nur dann aufnehme, wenn der Parteiausschuß eine solche billige. Dieser Antrag wurde abgelehnt.

=stürmen=, imp. stürmte, p.p. gestürmt, to storm. =stürmt=, see stürmen. =suchen=, imp. suchte, p.p. gesucht, to seek. =sucht=, see suchen. =suchte=, see suchen. =suchten=, see suchen. =süß=, -e, -em, -en, -er, -es, sweet. =tadellos=, without flaw. =tadeln=, imp. tadelte, p.p. getadelt, to criticize. =tadelte=, see tadeln. =Tag=, m. -e, -es, Tage, -n, day. =täglich=, daily.

Erst als ich nach langer Fahrt zu mir selbst kam, als meine Vorstellungen sich wieder ordneten und deutlicher wurden, erst dann tadelte ich meine Feigheit, die mich zu dieser übereilten Flucht verführte.

Sehen Sie, der Kopf ist ein wenig zu groß, er ist nicht ganz natürlichSehen Sie doch den Nacken an, Herr Grupello!« »Ja, und der rechte Fuß da ist auch nicht richtigsagte der Dritte. Der Vierte lobte das Bild auch; aber er tadelte den Schwanz des Pferdes.

Und dann hört man Geschrei, fernes Geschrei.« »Du denkst zuviel nach, Mumutadelte Ferry Sponeck liebevoll; bei intimen Anlässen nannte er Erasmus Mumu, wie man ihn als Kind gerufen. »Bist du denn ein Gelehrter, daß du fortwährend denken mußt? Wir könnens nicht ändern, wir beide, wir müssens geschehen lassen

Lebhaft interessirte er sich in mehrfacher Hinsicht für Goethe und dessen Talente, und väterlich warnte er ihn, seine Thätigkeit nicht nach den verschiedenartigsten Richtungen zu zersplittern. Er ermunterte ihn, seine Fähigkeiten und Kräfte zu concentriren, und tadelte ihn, wenn er eine begonnene literarische Arbeit wieder aufgab, und immer nur Skizzen und Fragmente lieferte.

Wort des Tages

pfingstlappen

Andere suchen