Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 19. Juni 2025
Und doch war es ohne Zweifel die Handschrift Giulios; sie wurde mit der größten Aufmerksamkeit geprüft, der Brief sprach von Liebe; aber welcher Liebe, großer Gott! Und doch hatte ihn Signora Campireali, die so viel Geist besaß, verfaßt.
Ich will nie wieder von diesem Branciforte sprechen hören und vor allem versichert dem Fürsten meine Ehrerbietung." Der Fratone sagte, daß er in drei Tagen eine Wanderung in die Gegend von Ostia machen werde, und Signora Campireali übergab ihm einen Ring im Wert von tausend Piastern.
Sobald Giacomo und Signora Lucrezia sie so sahen, riefen sie ihr zu: "Die Sünde ist begangen, man muß nun die Buße auf sich nehmen und sich nicht den Körper mit zweckloser Hartnäckigkeit zerreißen lassen." "Also Ihr wollt unser Haus mit Schande bedecken", antwortete das junge Mädchen, "und in Schmach sterben? Ihr befindet Euch in einem großen Irrtum; aber da Ihr es wünscht, sei es."
Im übrigen ist die Sache leicht möglich und entspricht vollkommen dem Recht, ich stehe dafür; meine Tochter wird schon morgen den weißen Schleier nehmen." "Aber die Simonie, Signora!" rief der alte Mann mit schrecklicher Stimme aus. Signora von Campireali schickte sich an zu gehen. "Was bedeutet das Papier, das Ihr hier laßt?"
Signora Valeria bedarf der Ruhe und auch ich muß gehen ... ich bin so müde.« Im Laufe dieses ganzen Tages hatte sich Mutius im Verkehr mit Valeria höflich und einfach, wie ein alter Freund benommen; beim Abschied drückte er ihr aber auffallend fest die Hand, wobei er seine Finger auf ihre Handfläche preßte, und blickte ihr so unverwandt ins Gesicht, daß sie, obwohl sie die Augenlider gesenkt hatte, diesen Blick auf ihren plötzlich erglühenden Wangen spürte.
Ich verbleibe respektvoll meine ehrwürdige Mutter usw." Dieser Brief bereitete Signora von Campireali die größte Freude.
"Ich werde sie bei der Hand nehmen; werden Eure Leute wagen, Gewalt anzuwenden?" "Meine Leute werden in dieses Sprechzimmer sie und Euch führen, Signora." "Und mich?"
Sie, die Signora Campireali, würde nach Rom reisen, sie würde ihrem Mann darlegen, daß Helena lange vor dem verhängnisvollen Gefecht von Ciampi mit Giulio verheiratet gewesen sei.
Am Morgen nach dieser Begebenheit bekam ich einen italienischen, schlecht geschriebenen Brief; er enthielt die Bitte einer Signora Maria Campoco, dem Überbringer des Briefes in ihr Haus zu folgen, wo sie mir etwas Wichtiges zu sagen habe. Ich kannte keine Dame dieses Namens, ich fragte den Diener nach der Straße, er nannte mir eine, von welcher ich nie gehört hatte.
Es war vergeblich, daß Signora von Campireali eine Stunde lang die äußersten Anstrengungen machte, um ein Wort oder einen Blick zu erlangen. Geht ... und laßt mir Gold zurück." Als Signora von Campireali trotz der besorgten Zeichen ihres Haushofmeisters noch länger mit ihrer Tochter reden wollte, wurde Helena ärgerlich: "Laßt mir wenigstens eine Stunde Freiheit.
Wort des Tages
Andere suchen