Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 23. Juni 2025


Von dem Geiste dieser Handbuecher kann man ungefaehr sich eine Vorstellung machen nach der goldenen, von den Nachfahren oefter angefuehrten als befolgten Regel fuer den Redner, "an die Sache zu denken und daraus die Worte sich ergeben zu lassen" ^38. ^38 Rem tene, verba sequentur. Aehnliche allgemein propaedeutische Handbuecher verfasste Cato auch fuer die Heilkunst, die Kriegswissenschaft, die Landwirtschaft und die Rechtswissenschaft, welche Disziplinen alle ebenfalls mehr oder minder unter griechischem Einfluss standen.

Selbst die eigenen Staatsmaenner raeumten oeffentlich und ohne Umschweife ein, dass der roemische Name durch ganz Griechenland und Asien unaussprechlich verhasst sei; und wenn die Buerger des pontischen Herakleia einmal die roemischen Zoellner saemtlich erschlugen, so war dabei nur zu bedauern, dass dergleichen nicht oefter geschah.

Gemeinschaft des Ackerbaus wie Gemeinschaft des Alphabets, der Streitwagen, des Purpurs und andern Geraets und Schmuckes gestattet weit oefter einen Schluss auf alten Voelkerverkehr als auf urspruengliche Volkseinheit.

Das besagte, daß hier nur die ehrwürdigen Häupter der Demokratie Platz nehmen durften, die zu Zuchthaus oder Gefängnis verurteilt worden waren oder die man gemaßregelt hatte. Oefter traf beides zu.

Jedoch nicht bloss in die Saiten greift des Dichters Apoll, sondern er fuehrt auch den Bogen: der gefluegelte Pfeil des Spottes verschont weder den langweiligen Versemacher noch den sprachverderbenden Provinzialen, aber keinen trifft er oefter und schaerfer als die Gewaltigen, von denen der Freiheit des Volkes Gefahr droht.

Um den friedlichen Triumphatoren, wie zum Beispiel die Konsuln des Jahres 570 gewesen waren, das Handwerk zu legen, wurde die Gestattung des Triumphes an den Nachweis einer Feldschlacht geknuepft, die wenigstens 5000 Feinden das Leben gekostet; aber auch dieser Nachweis ward oefter durch falsche Bulletins umgangen sah man doch auch schon in den vornehmen Haeusern manche feindliche Ruestung prangen, die keineswegs vom Schlachtfeld dahin kam.

Jene und diese waren namentlich in den Provinzen schon oefter hart zusammengestossen; denn wenn auch im allgemeinen die Provinzialen weit mehr Grund hatten, sich ueber die Parteilichkeit der roemischen Beamten zu beschweren als die roemischen Kapitalisten, so liessen doch die regierenden Herren vom Senat sich nicht dazu herbei, den Begehrlichkeiten und Unrechtfertigkeiten der Geldmaenner auf Kosten der Untertanen so durchaus und unbedingt die Hand zu leihen, wie es von jenen begehrt ward.

Hier sind sie deucht mich; hoert die Antwort selbst. Mathias. Ich weiss genug. Es sprechen eure Kleider. Mein Bruder tot. Waer' ich es erst nur auch. Ich will allein sein. Ferdinand. Und ist es so? Julius. Es ist. Ein jaeher Anfall, Der noch der Hoffnung Raum liess, weil er oefter, So sagen seine Diener, ihn ergriff. Doch diesmal war's der Tod. Er ist geschieden. Ferdinand.

Wort des Tages

zähneklappernd

Andere suchen