Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 21. Juni 2025
Wehe, wie diess Lachen mir die Eingeweide zerriss und das Herz aufschlitzte! Und es sprach zum letzten Male zu mir: `Oh Zarathustra, deine Früchte sind reif, aber du bist nicht reif für deine Früchte! So musst du wieder in die Einsamkeit: denn du sollst noch mürbe werden.` Und wieder lachte es und floh: dann wurde es stille um mich wie mit einer zwiefachen Stille.
Die wohlerzogenen Leute, und vor allem Frauen, verraten ihre Gefühle nur durch unmerkliche Bewegungen, an denen aber jedes mitfühlende Herz, zumal wenn es in seinem Leben ähnliches Unglück erlitten hat, wie diese mürbe gemachte Mutter, die innere Erregung nicht minder deutlich erkennen kann.
"Und Marx Stumpf von Schweinsberg?" fragte Georg; "auch er gefangen?" "Er hat sich durchgehauen, wer vermöchte auch seinen Hieben zu widerstehen? Meine alten Knochen sind mürbe, an mir liegt nichts mehr; aber er ist dem Herzog nachgezogen und wird ihm eine bessere Hilfe sein als fünfzig Reiter. Doch den Pfeifer sah ich nicht, sag, wie ist er entkommen aus dem Streit?"
Sie reiste auch mit, als der Herzog, der in türkischen Diensten stand, zurück mußte. Damals ging die Taktik seiner Gesinnungsgenossen darauf hin, durch Schwierigkeiten am Balkan die Polen mürbe zu machen zu Konzessionen in den immer noch umstrittenen Gebieten. Er hatte einige Erfolge erzielt und wollte versuchen, seine Stellung, soweit es ihm die Ehre, wie er glaubte, gestattete, abzuwickeln.
Der Arme könne wohl das Recht suchen, aber was nütze dieses, wenn er die Kosten der Prozedur nicht aufbringen könne. Bei den gerechtesten Klagen werde er von dem reichen Plünderer durch Appellation und Gegenappellation mürbe gemacht und zum Nachgeben gezwungen.
Habe ich nach eurer Meinung das in mich gesetzte Vertrauen gerechtfertigt, dann wählt mich wieder. Seid versichert, die erhaltenen ‚Strafen‘ machen mich nicht mürbe. Festung und Gefängnis sind nicht die Mittel, mir bessere Begriffe über unsere faulen Gesellschaftszustände beizubringen. Die Gesellschaft, die zu solchen Mitteln der Belehrung greifen muß, verdient, daß sie aufhört zu existieren.
Die Mutter eitel, ehrgeizig, ihn vorwärts stossend, fortwährend thätig, um mit schmalen Mitteln Gesellschaften zu bestreiten, Toiletten herauszuschlagen. Daher dann im Hause fortwährende Nörgeleien, Sticheleien. Das Morgen-, Mittags- und Abendgespräch dieser Familie ist Geld. Vor jeder Gesellschaft erst ein Zank. Er will nicht mehr, Er ist alt, müde, mürbe.
Nun haust sie mit dem Ohm, ihrem einzigen Anverwandten; beide mürbe, gelassen, arbeitssam, wenig gesprächig. Für den kleinen Joachim den Jachl hat niemand Zeit. Der Bauer muß auf die Heide oder in den Stall, und die Frau, die mitarbeitet, findet selten eine Viertelstunde, in der sie den kleinen Eindringling auf dem Arm tanzen lassen kann.
Jede Abnutzung durch Gebrauch, jede durch Gewalt herbeigeführte Gestaltveränderung behält es dauernd bei, erinnert sich gleichsam ihrer, benutzt die gemachte Erfahrung und wird durch Leiden mürbe, wie der Mensch. Wenn wir in seine Oberfläche hineinritzen oder feilen, so behält es die »Marke« bei und läßt sich dann leicht an derselben Stelle tiefer ritzen.
Über ihre düsteren Weisen hiess ich sie lachen, und wer je als schwarze Vogelscheuche warnend auf dem Baume des Lebens gesessen hatte. An ihre grosse Gräberstrasse setzte ich mich und selber zu Aas und Geiern und ich lachte über all ihr Einst und seine mürbe verfallende Herrlichkeit.
Wort des Tages
Andere suchen