Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 6. Oktober 2025
=Erster Kürassier.= Wer ich bin? ich hab's nie können erfahren: Sie stahlen mich schon in jungen Jahren. =Wachtmeister.= Und du bist auch nicht aus der Näh? =Erster Arkebusier.= Ich bin von Buchau am Federsee. =Wachtmeister.= Und Ihr, Nachbar? =Zweiter Arkebusier.= Aus der Schwitz. Was für ein Landsmann bist du, Jäger? =Zweiter Jäger.= Hinter Wismar ist meiner Eltern Sitz.
Kaum hatte nun der Landrat auf dem Heimwege in seiner Konsternation einigen ihm begegnenden Bürgern eröffnet, was der Kommandant mit mir vorhabe, so geriet alles in die größte Bewegung; alles nahm meine Partei, und wer mir auch sonst vielleicht nicht günstig war, wollte doch einen Bürger und Landsmann nicht so schmählich unterdrücken lassen.
»Da kommt die Flagge alt England für immer!« jubelte ein junger Bursch, ein Seecadet des Talbot der auf Urlaub an Land gewesen war, wie der Sturm begonnen »dort weht der ~Union Jack~ und Monsiehr Crapo hat sich zu früh gefreut wenn er glaubte es käme ein Landsmann.«
Vater Conet hatte den jungen Franzosen und Landsmann aufgesucht, und trotzdem daß er von diesem, der nicht mit Unrecht dadurch den religiösen Kampf über seine eigene Schwelle zu ziehen fürchtete, im Anfang etwas kalt empfangen und aufgenommen wurde, sich so liebenswürdig betragen, und sich so fern auch selbst von jedem Schein eines Bekehrungsversuches gehalten, daß René bald in ihm nur den lieben, ihm herzlich willkommenen Landsmann sah.
Das Konzert fährt fort, wieder spielt Musik in breiten Wogen. Der Kupferschädel des Pfarrers im Gehrock erhebt sich, tritt heran an den Spieler, sagt ihm den Dank, er hält uns für einen deutschen Zirkus und spricht mit dem Landsmann radegebrechtes Deutsch, aber wir kichern nicht, um ihn nicht zu kränken.
Am Ort, wo mit Bekannten sie aß, saß ein Landsmann, der durch sein
Nun komm, eh' man uns hindert. Folg mir rasch, Ich zeige dir den Garten und die Gegend. Dann unsern Atalus, der auch, wer weiß? Der deine wohl. Zum mindsten ist's ein Landsmann, Des Anblick dich entschädigt für den unsern. Verstell dich nicht, so ist's. Willst du, so komm! Leon. Das geht ja rascher, als ich dacht' und hoffte. Der Himmel, scheint's, kürzt ab mir mein Geschäft.
Ein Ehninger, der es hörte, sagt: "Herr Landsmann, Ihr seid auf der rechten Spur. Ich hab' ihn gesehn die Stiefel am Bach abwaschen und eine Gerte schneiden. Er ist zu Fuss gekommen." Ein Scherenschleifer sagte: "Ich kenn' ihn wohl, er ist einmal ein Schneider gewesen. Jetzt hat er sich zur Ruh' gesetzt und tut Botengänge um den Lohn." Also geht der Wirt ein wenig hinaus und kommt wieder herein.
»Guten Morgen, Landsmann,« sagte der jüngere Fremde, der ihm zunächst hielt, indem er den Kopf seines Thieres gegen die Hecke drehte, »ich wußte gar nicht, weshalb mein Grauer immer die Ohren spitzte. Also eine Stunde Weges ist's noch hinunter? Es sieht eigentlich von hier oben viel näher aus.«
Wohl, Herr Knitterer, er kann sich Mit Zersplitterer vereinen, Und Verwitterer alsdann sich Allenfalls der Beste scheinen! Daß nur immer in Erneuung Jeder täglich Neues höre, Und zugleich auch die Zerstreuung Jeden in sich selbst zerstöre! Dies der Landsmann wünscht und liebet Mag er Deutsch, mag Teutsch sich schreiben, Liedchen aber heimlich piepet: Also war es und wird bleiben. Medschnun
Wort des Tages
Andere suchen