Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 7. Juni 2025
»Legs,« flüsterte da Jonas, der neben ihm auf dem Bauch lag, und sich nur mit einiger Schwierigkeit nach ihm herumdrehen konnte, »Legs bist du das?«
Außer den beiden Frauen der Kollegen Jonas und Melanchthon wird Katharina wohl vorzüglich mit Frau Barbara Kranach verkehrt haben und Frau Bürgermeister Reichenbach, ihrer Pflegemutter, beide ältere Matronen, und ebenso mit der Familie des Buchdruckers Hans Lufft.
Die einzelnen Kompositionen zeigen in Übereinstimmung mit der gesammten Kunst ihre Abhängigkeit von der Antike und sind von besonderem Interesse, weil einige von ihnen wie die Darstellung des Sündenfalls und des Jonas in die spätere Kunst des Westens übergegangen und somit von frühster Zeit an ein bleibender Besitz derselben geworden sind.
Auf Brücks Bitten verfügten sich die drei Herren mit des Kurfürsten und Jonas' Brief unsäumig hinauf zu der Doktorin und berichteten sie mit der besten Vorsicht von ihres Herrn Abgang. „Da ist das arme Weib, wie leichtlich zu achten, hart erschrocken und in großer Betrübnis gewesen.“ Aber wiederum nicht an sich dachte sie zumeist, sondern an ihre Kinder, besonders, wie ihre drei Söhne in der Ferne sich über des Vaters Tod halten möchten .
Hiergegen, als ein ganz wahnsinniges Unternehmen, das jedenfalls den Untergang Aller zur Folge haben mußte, stimmte aber Mac Kringo, von Spund und Jonas unterstützt, auf das entschiedenste, und da Lemon und Pfeife ihren Zustand ebenfalls noch nicht so unerträglich fanden, um gleich zu einem so verzweifelten Mittel zu greifen, so wurde Legs vollständig überstimmt.
»Siehst du,« flüsterte da der Schotte seinem Kameraden Jonas, mit dem er oben in den Marsen etwas nachzusehen hatte, zu, »siehst du, mein Junge, daß ich eine gute Nase habe?
Wer =kann= uns denn nachher überführen, wenn wir unsere Sache nur einigermaßen klug anfangen. Nein, Jonas, mit einem Schwefelholz haben wir's in der Gewalt, uns einen Aufenthalt auf diesen Inseln zu sichern, so lang wie er uns behagt, und ich glaube, unser Alter selber wär' ganz damit einverstanden, wenn er sich's nur eben dürfte merken lassen.«
»Gut, Jonas, ich will keine Umschweife machen,« sagte der Schotte leise, vorsichtig noch einmal dabei den Blick umherwerfend, »aber schweigen mußt du können, denn ein Bischen Gefahr ist am Ende doch dabei.« »Unsinn, ich werde mir nicht selber die Schlinge machen, in die sie mich hängen wollen,« sagte der Matrose mürrisch über die vielen Vorreden.
»Na, zum Teufel, Lord Douglas,« rief jetzt aber auch Jonas, den bei der langen Vorbereitung schon ganz unheimlich zu Muthe wurde »so schieß einmal los! Was sollen wir denn thun?«
»Und wo ist unser zweiter Harpunier?« fragte Jonas, sich nach diesem unter den Gefangenen umsehend, »denn =unser= Boot ist doch wenigstens hier beisammen.« »Das ist dem zweiten Harpunier seine Sache!« knurrte Lemon. »Wahrscheinlich frühstückt er heute Morgen mit irgend einem Haifisch hol' ihn der Teufel!«
Wort des Tages
Andere suchen