Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 20. Juli 2025
Nun, denken Sie nicht, daß der Herr gewollt hat, ich soll den Pastetenteig machen, und Sie sollen im Zimmer bleiben?< Da haben Sie's, Master Georg, so unartig war ich.« »Und was sagte Mutter?« fragte Georg. »Sagte? je nun, sie lachte gar mit den Augen, den schönen, großen Augen, ihren, und sagte: >Gut Tante Chloë, ich glaube, Du hast recht,< sagte sie, und fort ging sie in's Zimmer.
Dem habe ich bitter Unrecht getan", entgegnete Georg, "ich dachte, er werde nie ein Schwert ziehen und ein Roß besteigen, und da sitzt er auf einem Tier, so hoch wie ein Elefant, und trägt ein Schwert, so groß als er selbst ist; diesen kriegerischen Geist hätte ich ihm nimmer zugetraut." "Meinst Du, er reite aus eigenem Entschluß zu Feld? Nein, ich habe ihn mit Gewalt dazu genötigt.
Die Gräfin und Georg Ulrich Castellani begannen ihre gewohnte Partie Piquet zu spielen. Das Wunderliche der Paarung von Ferry Sponeck und Eugen Sparre blieb auch nach der Ankunft der beiden bestehen.
So wahr ich nach meinem Vater getauft bin, nicht um den ganzen Himmel, um den meine Jugend gebetet hat, geb ich die Lust weg, die mir beschert ist, wenn der morgende Tag anbricht! Warum kamst du nicht früher von Waldstätten herab? Georg. Weil du mich nicht früher rufen ließest. Freiburg. O, Georg!
»Sag' nur weiter,« bat Georg, »ich weiß, was das heißt. Ich sehe Dich und schaue die Feen.«
Leipzig 1887. Schäfer, Dietr., Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark. Hansische Geschichte bis 1376. Jena 1879. Schanz, Georg, Englische Handelspolitik gegen Ende des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung des Zeitalters der beiden ersten Tudors Heinrich VII. und Heinrich VIII. 2 Bde. Leipzig 1881. Städtechron.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert.
"Lebendig oder tot", rief einer der Kämpfenden, "wenn der Herr Herzog nicht anders will, so mag er's haben." Er rief's, und in demselben Augenblick sank Georg von Sturmfeder, von einem schweren Hieb über den Kopf getroffen, nieder.
»Recht gern und so viel Ihr wollt grüß Euch Gott,« sagte das Mädchen, rasch in das Haus zurückgehend und bald mit einem großen, bis zum Rand gefüllten Blechmaas voll Milch wiederkehrend. »Ihr seid wohl von weit her unterwegs?« frug sie dann, als Georg das Gefäß dankend an die Lippen hob, und einen langen durstigen Zug daraus that.
Nicht wahr, Junker, was sind diese Berge und Täler, wenn uns solche Augen, solche treue Herzen bleiben? Nehmt euren Becher und laßt uns darauf trinken. Solange wir Land besitzen in den Herzen, ist nichts verloren: Hie gut Württemberg allezeit." "Hie gut Württemberg allezeit", erwiderte Georg und stieß an.
»Gut, gut,« sagte der brave alte Mann, in seiner Tasche herum fühlend. »Ich glaube vielleicht, ich folge hier nicht ganz meinem Verstande, aber, laß Alles gehenkt werden, ich will ihm nicht folgen!« fügte er plötzlich hinzu; »also hier, Georg!« diesem eine Rolle Banknoten hinreichend, die er aus seiner Brieftasche genommen hatte.
Wort des Tages
Andere suchen