Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 5. Juni 2025


Untersuchungen über die physiologischen Wirkungen der Hautreizmittel. Prager Vierteljahrschrift 1863. I. Bd. p. 1 ff. Immer erhielt er als Resultat eine allgemeine Verengerung der Blutgefässe. Machen wir uns, ehe wir weiter gehen, das gewonnene Resultat klar.

27: HR. I 5 n. 131 §§ 1-3, 132 §§ 1-7, 134, Hans. Gesch. Qu. VI n. 317. 28: Vgl. Oman S. 184 ff. 29: Hans. U. B. V n. 590-592, HR. I 5 n. 149, 150 §§ 1-7, Hans. Gesch. Qu. VI n. 316 §§ 1, 2. 30: HR. I 5 n. 181 § 9, 185 § 15, Hans. U. B. V n. 542, 569, 570, 597, 603, 613, 615, 618, Hans. Gesch. Qu. VI n. 290-292. 31: Hans. Gesch. Qu. VI n. 316 § 3, Hans. U. B. V n. 614.

Der wunderbare Handmühlen-Kasten, den einst ein Traum aus der Tiefe der Erde herausgeholt hatte, mußte wohl in eben so wunderbarer Weise dahin zurückgekehrt sein. Auch der Wunder wirkende Talisman Sampo wird unter dem Bilde einer selbstmahlenden Mühle gedacht. Vgl. Castrén's Vorlesungen über finn. Mythol. S. 264 ff. u. Schiefner im =Bulletin hist. phil.= der Petersb. Akad. d. Wiss. =t.

19: Hans. U. B. V n. 348, auch Rot. Parl. 20: Hans. U. B. V n. 386, 387, 391. 21: HR. I 4 n. 434 § 4, 503 §§ 2, 11, 505, 507, 520 § 26, 539 § 6, 541 § 23, 559 § 11, 5 n. 31 § 4, 36 § 6, 71 §§ 11, 13, 73, 74 § 2, 83. 22: Vgl. Lohmeyer S. 318 ff. 23: Vgl. Erslev, Margrethe S. 363 ff., auch Daenell I S. 69. 24: HR. I 5 n. 90-93, 100 § 1, Sattler, Handelsrechnungen S. 9. 25: HR. I 5 n. 101 §§ 2, 3.

Fischer hat zuerst diese Reihen aus den richterischen Arbeiten in ihrer Einfachheit herausgehoben; s. in s. Anmerkungen zur Übersetzung von Berthollets Abhandlung über die Gesetze der Verwandtschaft in der Chemie, S. 232. und Berthollet Statique chimique I. Part. p. 134. ff.

Zu »eratmend« V. 134 = 186 vergl. d.j.G. 3. 159. Nr. 83. S. 8. 20 ff. Leben.

Die Sage berichtet von einem Zweikampf des Kalewsohnes mit dem Höllenfürsten; bei dem zweiten Höllengang des Kalewipoëg endet dieser Zweikampf mit der Ueberwältigung und Fesselung des Gehörnten. Kalewipoëg =XIX=, 87 ff. Der Donnersohn.

Alle Buben und Mägdlein sind dabei; der Benedict hat seine Klarinette bei sich, denn auch ein Musikus ist er geworden, der blinde Hans hat ihm die Griffe und Pfiffe gezeigt, er spielte bereits die schönsten Hopser, Ländler, Walzer und dergleichen aus dem ff heraus und jetzt sucht er den Ton, während Tisch und Bänke in eine Ecke gestellt werden und der Hansjörg vor Freuden mit der Zunge schnalzt und Sprünge macht wie ein Tiroler.

Januar auch Bahrdt zur Theilnahme ein; es ist jedoch sehr wohl möglich, daß er sich schon vorher unaufgefordert an das neue Unternehmen herangedrängt hat. Die Rezension vom 17. Januar erinnert allerdings, wie Scherer meint, stark an die Art Bahrdts. Z. 26 ff. und die S. 33. Z. 28 f. ausgesprochene Ansicht, die den Verfasser der Neuesten Offenbarungen im voraus verkündet.

Daß der Donnergott sich in einen Fischerknaben verwandelt, erinnert einigermaßen an Thors Fischfang mit Hymir. Mannhardt, Götterwelt, =I=, 218. S. 67 zum Märchen vom Tontlawald. Auch die Formen =Pitkne= und =Pikker= kommen vor. Der Kalewipoëg =X=, 889 kennt eine Wetterjungfrau als =Kõu's= Tochter. Vgl. die betr. Nota zu 11, der Zwerge Streit. S. 122 ff. u. Pikne's Dudelsack.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen